Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Title:
Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
Author:
Prinz, Friedrich
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Literaturhinweise 
Bohmann, Alfred: Das Sudetendeutschtum in Zahlen, München 1959. 
Brügel, Johann Wolfgang: Tschechen und Deutsche 1918 bis 1945, 2 Bde., München 1967/74. 
2 
Fischei, Alfred (Hrsg.): Das österreichische Sprachenrecht, Brünn 1910. 
Franke, Reiner: London und Prag 1919-1938. Materialien zum Problem eines multinationalen 
Nationalstaates, München 1984. 
Frind, Wenzel: Das sprachliche und das sprachliche-nationale Recht, Wien 1899. 
Glassl, Horst: Der Mährische Ausgleich, München 1969. 
Hoffmann, Roland J.: T. G. Masaryk und die tschechische Frage, München 1988. 
Hugelmann, Karl Gottfried: „Das Nationlitätenrecht nach der Verfassung von 1867“, in: Das 
Nationalitätenrecht des alten Österreich, 1934, S. 79-286. 
Jäszi, Oscar: The Dissolution ofthe Habsburg Monarchy, Chicago 1929. 
Kann, Robert: Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie, 2 Bde., Graz-Köln 
1964. 
Mischler, Emst und Ulbrich, Josef (Hrsg.): Österreichisches Staatswörterbuch, 4 Bde., Wien 
1905/09. 
Prinz, Friedrich (Hrsg.): Böhmen und Mähren, Berlin 1993 (Deutsche Geschichte im Osten Eu¬ 
ropas Bd. 2). 
Prinz, Friedrich: „Die böhmischen Länder von 1848-1914“, in: Hdb. d. Geschichte der Böhmi¬ 
schen Länder, Bd. III. Stuttgart 1968, S. 1-235. 
Prinz, Friedrich: „Das kulturelle Leben (1867-1939) vom österreichisch-ungarischen Ausgleich 
bis zum Ende der Ersten Tschechoslowakischen Republik“, ebenda, Bd. IV, Stuttgart 1970, S. 
152-299. 
Radi, Emanuel: Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen, Reichenberg 1928. 
Redlich, Josef: Das österreichische Staats- und Reichsproblem, 2 Bde, Leipzig 1920/26. 
Renner, Karl (Pseudonym: Rudolf Springer): Grundlagen und Entwicklungsziele der österrei¬ 
chisch-ungarischen Monarchie, Wien 1908. 
335
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment