Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Title:
Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
Author:
Marti, Roland
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

usw.) wird im folgenden der Begriff „Sprachenpolitik” verwendet.7 Als Ob¬ 
jekte für Sprachenpolitik kommen grundsätzlich beliebige Existenzformen von 
Sprache in Frage. Sprachenpolitik setzt aber bevorzugt auf der Ebene von 
Standardsprachen an. Deshalb behandelt die folgende Darstellung im wesentli¬ 
chen die bewußte Einflußnahme auf das Verhältnis zwischen Standardsprachen 
(bzw. ihren Vorformen wie Schriftsprachen u.ä.). Dabei ist unerheblich, wer 
Einfluß zu nehmen versucht. Heute sind es meist staatliche oder vom Staat an¬ 
erkannte Einrichtungen (Ministerien, Sprachämter, Akademien, Sprachgesell¬ 
schaften), aber Sprachenpolitik kann auch von einzelnen ausgehen.8 
„Slavia” ist ein Gebiet, das durch die Sprache der in ihm beheimateten Bevöl¬ 
kerung definiert ist. Die Bevölkerung dieses Gebiet verwendet sprachliche 
Formen, die dem ursprünglichen slavischen sprachlichen Kontinuum angehö- 
ren.9 Das slavische sprachliche Kontinuum hat (wie jedes Kontinuum) zunächst 
nur gegen außen deutliche Grenzen, nicht aber im Innern. !0 Dieses ursprüngli¬ 
che Kontinuum ist aber im Laufe der Geschichte durch außersprachliche Ein¬ 
flüsse stark verändert worden, welche die allmählichen Übergänge bündeln und 
damit zunehmend sprachliche Abgrenzungen entstehen lassen. Diese Entwick¬ 
lung wird vor allem gefördert durch nichtsprachliche Grenzen verschiedenster 
Art (natürliche, staatliche, kirchliche, wirtschaftliche Grenzen usw.), die meist 
untereinander in vielfachen Wechselbeziehungen stehen. Sie verändern das 
Kontinuum, ohne es aber in der Regel ganz aufzulösen. Wesentlich stärker 
wirkt hier ein sprachlicher Einfluß: die Entstehung von Standardsprachen, die 
ihrerseits wieder vor dem Hintergrund außersprachlicher Verhältnisse und Ein¬ 
flüsse zu sehen ist. Standardsprachen „überdachen” ein sprachliches Kontinuum 
' Eine andere begriffliche Unterscheidung zwischen „Sprachpolitik” und „Sprachenpolitik” 
findet sich bei Haarmann 1987/88, 1661. Sie ist hier nicht berücksichtigt (und scheint mir 
auch wenig einleuchtend). 
8 Vgl. als Beispiele etwa die sprachenpolitische Tätigkeit von Ivar Aasen zugunsten von 
Landsmäl/Nynorsk gegen Riksmäl/Bokmäl oder von Vuk Stefanovic Karadiic für das 
Serbokroatische gegenüber den verschiedenen damals verwendeten Schriftsprachen. 
9 Der Begriff „(horizontales) sprachliches Kontinuum” bezeichnet ein in der Regel zusam¬ 
menhängendes bewohntes Gebiet, dessen Bevölkerung als Muttersprache genetisch ver¬ 
wandte sprachliche Formen verwendet, die sich im Raum allmählich verändern und damit 
durch eine ununterbrochene Kette gegenseitiger Verständlichkeit verbunden sind. Dabei 
gilt die Bedingung eines hohen Grades an gegenseitiger Verständlichkeit nur für unmittel¬ 
bar benachbarte Formen. Ein sprachliches Kontinuum endet entweder dort, wo es keine 
sprachtragende Bevölkerung mehr gibt, oder dort, wo es an ein anderes Kontinuum 
grenzt. Vgl. zum sprachlichen Kontinuum Willemyns/Bister 1989, 541-542. 
Die Gliederung in eine westliche, eine südliche und eine östliche Gruppe ist nichts mehr 
als „eine bequeme Arbeitshypothese, deren Realität uns verdächtig geworden ist” 
(Trautmann 1947,20). 
275
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment