Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Title:
"Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
Author:
Scholdt, Günter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

pung der Ergebnisse und beschränkt den Nutzen des Vortrags auf einen ersten 
regionalhistorisch akzentuierten Überblick, dem ein Appell zur weiteren Lek¬ 
türe immanent ist. Erschließt sich doch die besondere Leistung literarischer 
Zeitzeugenschaft meist erst dem ausführlicheren Zitat. Darüber hinaus konzen¬ 
trieren sich die Erläuterungen weitgehend auf das Elsaß und Lothringen. Die in 
Umfang und Bedeutung erheblich geringere saarländische Problemvariante wird 
lediglich skizziert. 
4. Des weiteren unterbleibt eine Erörterung diffiziler historiographischer Fra¬ 
gen der Quellenkritik, die sich besonders dadurch ergeben, daß einerseits ästhe¬ 
tische Formungen bzw. literarische Gattungsmerkmale zu beachten sind, ande¬ 
rerseits zeitgleiche und rückblickende Zeugnisse unterschiedlicher Gewichtung 
bedürfen und schließlich die Autoren meist in die nationalpolitischen Parteiun¬ 
gen verstrickt waren und von daher zu tendenziösen Darstellungen neigten. Nur 
soviel sei hier angemerkt, daß selbst eindeutig parteiliche Texte im relativieren¬ 
den Ensemble unterschiedlichster Äußerungen ihren nicht zu unterschätzenden 
Informationswert besitzen können und daß die Glaubwürdigkeit der einzelnen 
Zeugnisse ohnehin von Fall zu Fall bestimmt werden muß. 
5. Die Betrachtung der Autoren bzw. Texte wird auf drei grundsätzliche Funk¬ 
tionen bzw. Haltungen eingegrenzt: So erscheinen ihre Verfasser in erster Linie 
als Beobachter und Reporter, zugleich aber auch als unmittelbar von den Ereig¬ 
nissen Betroffene, deren Schreibtätigkeit zuweilen der Selbstheilung gedient 
haben mochte, und schließlich als politisch Plädierende, deren Erfahrungen in 
gewünschte Konfliktregelungen münden. Beginnen wir die Musterung entspre¬ 
chender Texte mit Beispielen, in denen Autoren vor allem als Zeitzeugen auf- 
treten. Daraus ergibt sich zugleich ein knapper chronologischer Abriß der Er¬ 
eignisse: 
* 
In der sogenannten Reichslandzeit stößt man in Texten über Elsaß-Lothringen 
immer wieder auf Unmut der Bevölkerung, den die Germanisierungsbestrebun- 
gen hervorriefen. Gemäß der vomehmlichen Wirkungsweise von Literatur fin¬ 
den dabei weniger argumentative Erörterungen von bestimmten Gesetzen oder 
Verordnungen statt. Vielmehr verdeutlichen die Texte, welche unmittelbaren 
Auswirkungen solche legislatorischen Abstraktionen hatten. Es geht also häufig 
um typische Situationen von Durchschnittsbürgem, um konkret erlebte Mi߬ 
stände im täglichen Umgang mit Sprache. 
So beklagte etwa René Bazin im vielgelesenen Roman Les Oberlé das Vorgehen 
der Polizei gegen politische Lieder und Äußerungen oder Inschriften in Franzö¬ 
sisch. 2 Als groteskes Exempel überlieferte Emil Felden eine Obrigkeitsma߬ 
2 Bazin: Oberle, S. 207 f; 220-222. 
252
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment