SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Volume count:
29
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

lateinischen Zivilisation kreisten.167 Doch bedürfte dieser an Absurditäten 
reiche, die öffentliche Diskussion einige Jahre bestimmende Argumentati¬ 
onsweg,168 der schnell auch auf deutscher Seite ein Echo fand,169 einer 
eigenen Darstellung, die hier nicht zu leisten ist.170 
l’Institut, nach Wolfram (1921/22, Anm. 158) geäußert haben, daß das Elsässische zwar 
eine germanische, aber eine eigenständige Sprache sei, die am meisten Ähnlichkeiten mit 
dem Englischen habe. Vgl. auch König (Anm. 113), S. lOf. Eine ganz komplizierte 
Theorie, nach der die autochthone galloromanische Bevölkerung im Bündnis mit den aus 
dem Westen gekommenen Franken die alemannischen Invasoren besiegt habe, vertritt der 
Universitätsbibliothekar von Nancy und Professeur agrégé d’Histoire et de Géographie 
au Lycée Henri Poincaré, Tourneur-Aumont, J.M.: Études de cartographie historique sur 
l’Alémanie, régions du haut Rhin et du haut Danube du Ille au Vile siècle, Paris 1918; 
Ders.: L’Alsace et l’Alémanie. Origine et place de la tradition germanique dans la 
civilisation alsacienne, Nancy/Paris/Strasbourg 1919. Vgl. dazu Parisot, Robert, in: 
Annales de l’Est. Bibliographie Lorraine 5 (1913/19), S. 85-89. 
167 Vgl. z.B. den Agrégé de l’Université de Besançon und Président de la Société des 
Alsaciens-Lorrains de Franche-Comté, Krumholtz, Charles: La vérité sur les sentiments 
des Alsaciens-Lorrains, Besançon 1916, S. 28f.: „Malgré leur patois germanique, les 
Alsaciens peuvent se réclamer à bon droit de la race latine“. In diesem mit Unterstützung 
des französischen Außenministeriums gedruckten Werk wird erklärt, daß der „patois 
alsacien“ dem Volke aufgezwungen wurde durch die Kriege ohne Ende „et des contacts 
constant avec l’ennemi“. Das Elsässische ist geboren „unter dem Druck germanischer 
Horden“ und verdeckt die „unité de race“ zwischen Frankreich und dem Elsaß. Babeion 
(Anm. 4), Bd. 2, S. 507ff. erklärt 1917, daß Sprachgrenzen nichts bedeuten, nur Effekte 
von Verwaltungsakten, von Herrschaft seien, demgegenüber sei der Rhein eine ethnische 
Grenze und eine Grenze der „culture romaine“ und der „civilisation latine“, was schwerer 
wiege. 
168 Die Gegenargumentation macht sich auf deutscher Seite an den fehlenden bzw. 
geringfügigen Resten keltischer bzw. romanischer Ortsnamen im Elsaß fest. So stellt 
Wolfram, Georg: „Siedlungsprobleme in Elsaß-Lothingen“, in: Verhandlungen des 19. 
Deutschen Geographentages zu Straßburg 1914, Berlin 1915, S. 173-185, hier S. 184, 
fest: „ ... die Hauptsache ist, daß das Elsaß seit dem Eindringen der Germanen ein 
wirklich germanisches Land geworden und daß hier von keltischen oder romanischen 
Resten so gut wie nichts übriggeblieben ist.“ Vgl. Ders.: Völkische Eigenart (Anm. 158), 
passim; Ders.: „Sind die Elsässer Kelten?“, in: Oberdeutschland. Eine Monatsschrift für 
jeden Deutschen 5, Stuttgart 1921/22, S. 381-385; Ders.: „Der Rhein als natürliche 
Grenze und die Keltenfrage“, in: Wilhelm Volz (Hrsg.): Der westdeutsche Volksboden. 
Aufsätze zu den Fragen des Westens, Breslau 1925, S. 36-49; Ders.: „Die Entstehung der 
nationalen und politischen Grenzen im Westen“, in: Frankreich und der Rhein. Beiträge 
zur Geschichte und geistigen Kultur des Rheinlandes, Frankfurt a.Main 1925, S. 5-28, 
Die profilierteste wissenschaftliche Stellungahme zur , Keltenthese ‘ findet sich in dem 
Forschungsbericht von Langenbeck (Anm. 165), S. 170f. 
169 Vgl. z.B. die sehr verschieden argumentierenden Kampfschriften von Rocholl, Heinrich: 
Der Kampf der Elsass-Lothringer für ihre Zugehörigkeit zum Deutschen Reich, Basel 
248
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.