SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Volume count:
29
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

- Eine zweite polemische Phase erlebte der Streit um Elsaß-Lothringen im 
Umkreis des Ersten Weltkriegs, allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. 
In Frankreich hatte man den ,linguistischen Diskurs4 adaptiert, freilich in 
antigermanischem Sinne: Ortsnamen in oft mehr als gewagter Interpreta¬ 
tion mußten nun im Sinne der gallischen Substrattheorie164 dafür herhal¬ 
ten, die Keltizität des Elsaß zu erweisen.165 Elsässisch war allenfalls ger¬ 
manisch überformt, war une langue mixte,166 in der auch Bestandteile der 
164 Eine gallische Substrattheorie hatte schon 1871 der belgische Historiker Michiels (Anm. 
80), S. 71 ff., verfochten, und an der Keltenlegende hatte auch bereits der elsässische 
Publizist und Lyriker Edouard Schuré (Anm. 82) gewoben. Auch der Erforscher der 
Sprachgrenze, der in Nancy lehrende Charles Pfister (Anm. 162), verfocht eine keltische 
Substrattheorie. Vgl. dazu Spahn (Anm. 169), S. 229ff. Selbst der berühmte Althistoriker 
Camille Jullian, Professor am Collège de France et Membre de l’Institut hatte, wenn auch 
in wissenschaftlichem Gewände, in einem am 16. November 1912 gerade in Straßburg 
gehaltenen Vortrag der Substratthese Vorschub geleistet: „Je vous ai déjà dit que l’Alsace 
tenait à la Gaule et non pas à la Germanie“. Vgl. Jullian, C.: „Ce que l’Alsace doit à la 
Gaule“, in: Cahiers Alsaciens. Elsässer Hefte 7 (Januar 1913), S. 3-30, hier S. 7; Ders.: 
Notre Alsace. Ses origines naturelles et ses débuts historiques, Paris 1916. Ferner das 
Membre de l’Institut Babelon (Anm. 4), S. 507ff. 
165 Die ärgsten onomastischen Keltomanen waren Laugel, Anselme: „Les noms de lieux 
d’origine celtique en Alsace et en Lorraine“, in: Revue d’Alsace 74 (1926/27), S. 105- 
131; Rath, Charles: Les noms géographiques et la préhistoire de l’Alsace, Mulhouse 
1920; Ders.: Glossaire expliquant les noms de lieux et les légendes de l'Alsace, Mulhouse 
1926. Für C. Rath ist nahezu alles an den elsässischen Toponymen entweder ,Jatin“ oder 
,Leite“ (sic!), manchmal auch „slave“, was immer noch besser als deutsch ist. „C’est cef 
idiome, composé aux 9/10 de mots latins et keltes, que les professeurs à la solde des 
hobereaux prussiens osent appeler la langue alemane“ (1920, S. 8). Das 1911 erschienene 
,Woerterbuch für Elsässer* von Menges und Stehle dagegen „est un dictionnaire pour 
tromper les Alsaciens sur leur origine et qui devrait être banni de nos écoles“. Rath 
bevorzugt die mundartlichen Formen der Ortsnamen, also Videlsa statt Wittelsheim. Ein 
Zweitglied wie -heim, -dorf „est un uniforme boche que nos édiles devraient supprimer“. 
Oder: „La terminaison heim ajoutée par les Pangermanistes à 250 de nos noms n’a aucune 
valeur ethnographique et cache beaucoup de mots keltes, latins, et romans“ (1920, S. 81). 
Also: ,JUadesa, en 1129 Rudins-heim, dérive du kelte rôd (route), pluriel rhodon ou du 
latin rheda.“ (ebd., S. 52). Daraus folgt: „Notre mentalité et nos noms géographiques pré- 
romains, latins et bas-latins sont des preuves irréfutables de la survivance du peuple.“ 
(ebd., S. 75). „Jusqu’à la Grande Révolution Française deux races différentes ont vécu 
côte à côte dans les villages alsaciens: la caste guerrière, noble, originaire de la Germanie 
et celle des serfs, descendants des esclaves gallo-romains“ (ebd. S. 81). Was es zu diesem 
Unsinn zu sagen gibt, steht bereits bei Langenbeck, Friedrich: „Elsaß-Lothringische 
Ortsnamenliteratur“, in: Zeitschrift für Ortsnamenforschung 6 (1930), S. 164-191, hier 
S. 169ff. 
166 Es gibt auf französischer Seite noch weitere kryptorassistische Theorien vom »verdeckten 
Volkstum*, der ursprünglichen ,race* der Elsässer. So soll der Prof. Flach, Membre de 
247
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.