SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Volume count:
29
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
Author:
Pfister, Max
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Max Pfister 
Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche 
Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien 
Es gibt verschiedene sprachliche Minderheiten im östlichen Oberitalien. Des¬ 
halb muß ich zuerst diejenigen ausklammem, über die ich nicht sprechen 
werde, z.B. die Sprache der ca. 700.000 Friulaner, die im Nordwesten Italiens 
leben mit Zentrum in Udine (Karte 3). Auch die sog. zimbrischen Mundarten 
von Lusem, östlich von Trient, die Sprache der Fersentaler (Mocheni) oder die 
Sprachkolonien von Sappada, Sauris und Timau stehen diesmal nicht im Blick¬ 
feld, obschon diese interessanten altbairischen Dialekte mit ihren zahlreichen 
Interferenzerscheinungen mich besonders faszinieren; sie werden nur noch von 
wenigen Hundert Sprechern aktiv und passiv beherrscht (Pfister 1989, 97 ff.). 
Bei Minderheiten in Südtirol denkt man unwillkürlich an die tirolisch spre¬ 
chenden Bewohner im Etsch-, Eisack- und Pustertal oder im Vintschgau. Nach 
der letzten Volkszählung in diesen Gebieten handelt es sich bei den Deutsch 
sprechenden Südtirolem aber nicht um Minderheiten, sondern um Mehrheiten 
(67%). In Südtirol bilden die Italienisch Sprechenden die sprachliche Minder¬ 
heit. Hinzu kommt eine romanische Minderheit, die in Südtirol 4 % der Bevöl¬ 
kerung ausmacht, welche die sog. zentralladinische Sprache spricht. Reinhard 
Olt hat in der FAZ vom 2.7.1987 einen Artikel verfaßt, der den Titel trägt 
Vergessenes Alpenvolk - die Ladiner, er schreibt darin: „Unter der Südtirol- 
Frage wird der Konflikt zwischen deutsch- und italienischsprachigen Bewoh¬ 
nern des Landes und die Auseinandersetzung zwischen Bozen und Rom über 
die Erfüllung des Pariser Abkommens von 1946 und die Autonomie-bestim- 
mungen von 1948 und 1972 verstanden. Eine Volksgruppe wird dabei nur sel¬ 
ten erwähnt: die Ladiner.“ 
Wer sind nun diese sog. Ladiner? Reinhard Olt fügt im FAZ-Artikel die Karte 
1 bei und schreibt: „Die Ladiner sind unmittelbare Nachfahren der Räter, der 
Ureinwohner der Alpen. Ihre Sprache ist ein eigenständiges romanisches Idiom. 
Als das Imperium Romanum untergegangen war, wurde der Alpenraum von 
mehreren Völkerwanderungsschüben heimgesucht, von Germanen und Slawen 
besetzt. Das Land zwischen Brenner und Salumer Klause blieb bis um 600 n. 
Chr. ladinisch, bis Franken und Bajuwaren den Alpenhauptkamm überschritten. 
In den folgenden Jahrhunderten wurden weite Gebiete Südtirols nach und nach 
germanisiert. Etwa um 1000 herrschten deutsche Stammessprachen vor. Die 
183
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.