Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Title:
'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
Author:
Menke, Hubertus
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
25

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Dänemark, bekräftigte. Minderheitsfragen werden seitdem grundsätzlich als in¬ 
nenpolitische Angelegenheiten aufgefaßt, sie berühren das Verhältnis des Staa¬ 
tes zu seinen eigenen Bürgern. Dies bildet die Voraussetzung für ein seitdem 
gedeihliches Miteinander der integrierten4 nationalen Minderheiten im Grenz¬ 
raum, die nunmehr freilich wehrlos dem Assimilationsdruck der Mehrheit aus¬ 
gesetzt sind und insofern um ihr Überleben kämpfen müssen. Das Zugeständnis 
von Individualrechten schließt überdies kollektive Privilegierungen der grenz¬ 
überschreitenden Ethnien, z.B. ein territorial definiertes Sprachenschutzgesetz, 
eher aus. 
IV 
Die heutige Sprachsituation im deutsch-dänischen Grenzgebiet ist gekennzeich¬ 
net durch unterschiedliche Mehrsprachigkeitskonstellationen, die als Mo¬ 
mentaufnahme den dynamisch sich vollziehenden Sprach Wechsel von den alten 
Volkssprachen Spnderjysk, Friesisch und Niederdeutsch zu den landfremden 
Nationalsprachen Hochdeutsch bzw. Rigsdansk festhalten. Extreme Mehrspra¬ 
chigkeit, die nur als individuelle vorkommt, indiziert eine unmittelbar bevor¬ 
stehende Wende zur Zwei- oder Einsprachigkeit. Innerhalb der jeweiligen 
Kommunikationsmodelle wird der Varietätengebrauch - je nach Zusammenset¬ 
zung des Registers - durch verschiedene Einstellungen (Attitüden) gesteuert, 
wie es beispielhaft am sprachlichen Handeln der deutschen Minderheit Nord- 
schleswigs2^ aufgezeigt werden kann. Diese Volksgruppe vertritt einen Sprach¬ 
gemeinschaftstyp, der zwei Standardsprachen (Rigsdansk, Hochdeutsch) und 
eine Volkssprache (Spnderjysk) kennt; davon wird eine der Hochsprachen vor¬ 
zugsweise nur für informell-privatisierte Zwecke, d.h. als low-Variante, ver¬ 
wendet (Typ: verkehrte Diglossie mit Bilingualismus). 
Die Größe der deutschen Minorität - es handelt sich vielleicht um 15-20.000 
Personen, die über das Kemgebiet um Tingleff und nach Südosten und Westen 
hin verstreut in den alten deutschsprachigen Wirtsorten von Apenrade bis Lü- 
gumkloster wohnen - kann nur geschätzt werden, da sie sich weder ethnisch 
noch religiös, noch national oder sprachlich eindeutig als homogene Gruppe 
von der dänischen Mehrheit unterscheidet. Da auch die Sozialstruktur beide 
Volksteile nur unwesentlich trennt, bleibt diese Minderheit am ehesten über die 
Mitgliedschaft im ,Bund deutscher Nordschleswiger4 (ca. 4.000), also über das 
Gewissensprinzip, greifbar. 
Diese Gruppenzugehörigkeit weist sich demnach entscheidend durch das Krite¬ 
rium der Selbsteinschätzung aus, m.a.W. durch das Bekenntnis zur deutschen 
26 
Zur deutschen Volksgruppe Nordschleswigs s. Sievers (Hrsg.): Beiträge (1975); Boehm: 
Politische und kulturelle Entwicklung (1987); Johannsen: „Deutsche Volksgruppe“ 
(1993), S. 41-72; Bruns: Feindschaft (1995). 
149
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment