SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Volume count:
29
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Introduction

Author:
Marti, Roland
Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

der natürlichen Entwicklung die Epoche nationalstaatlichen Denkens die Dis¬ 
kriminierung der jeweils „fremden“ Sprache, die aber trotz beträchtlicher staat¬ 
licher Bemühungen wenig erfolgreich war. Erst die Entwicklung der Nach¬ 
kriegszeit mit der Einführung des Bekenntnisprinzips führte hier zur Entkopp¬ 
lung von Staatsangehörigkeit und Sprache. Für das Gebiet der Romania und als 
Beispiel für innerstaatliche Sprachenpolitik stellte Albert Barrera i Vidal 
(Lüttich) die komplexe Entwicklung des Verhältnisses zwischen Katalanisch 
und Spanisch in seinem Referat „Observations amicales mais critiques sur 
l’actuelle politique linguistique en Catalogne“ dar. Nach einer wechselvollen 
Vorgeschichte führte die Renaissance des 19. Jahrhunderts zu einem Auf¬ 
schwung des Katalanischen, das dann in der Franco-Zeit systematisch verdrängt 
und bekämpft wurde. Die Sprachenpolitik der neuesten Zeit hat die Gleichbe¬ 
rechtigung des Katalanischen gebracht, und es gibt sogar schon weitergehende 
Forderungen, welche das Spanische zu verdrängen suchen und Katalonien zu 
einem einsprachigen Gebiet machen wollen. Diese extreme Position wurde, 
ähnlich wie die seinerzeitige franquistische Sprachenpolitik, vom Vortragenden 
kritisch gesehen. Daß sprachliche Minderheiten selbst innerhalb eines Staates 
unterschiedlich behandelt werden können, zeigte Max Pfister (Saarbrücken) in 
seinem Beitrag „Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in 
Südtirol und im östlichen Oberitalien“ am Beispiel Italiens. Hier genießen die 
romanischen Sprachminderheiten je nach Provinz-Zugehörigkeit ein unter¬ 
schiedliches Maß an Privilegierung. Im Südtirol (Provinz Bozen) profitieren sie 
von der Autonomie-Regelung, die ursprünglich dem Deutschen (als Minder¬ 
heitssprache in Italien, aber Mehrheitssprache in der Provinz) gewährt wurde, 
während sie in der Provinz Belluno deutlich unterprivilegiert sind. Diese unter¬ 
schiedliche Behandlung zeigt Auswirkungen auf das Prestige und die Überle¬ 
benschancen der betreffenden Sprachminderheiten. 
Aus naheliegenden Gründen befaßten sich mehrere Vorträge mit der sprachen¬ 
politischen Situation in der unmittelbaren Nachbarschaft des Tagungsortes, d.h. 
in Elsaß-Lothringen. Die wechselnde Zugehörigkeit dieser deutschsprachigen 
Gebiete zu Frankreich und Deutschland und das lange gespannte Verhältnis 
zwischen diesen beiden Staaten führte zu zahlreichen Veränderungen in der 
Sprachenpolitik im Laufe der Geschichte. Kompliziert wird die Situation da¬ 
durch, daß es sich vor allem im Elsaß um Gebiete handelt, in denen hauptsäch¬ 
lich der deutsche Dialekt, nicht aber die Standardsprache verbreitet ist. In ih¬ 
rem Referat „,Regionalsprache1 im Elsaß“ beschrieben Adrien Finck und 
Maryse Staiber (Straßburg) die gegenwärtige sprachliche Situation. Sie wiesen 
insbesondere darauf hin, daß der Begriff „Regionalsprache“ sowohl die Dia¬ 
lektvarietäten als auch die deutsche Standardsprache umfasse. Des weiteren be¬ 
schrieben sie Versuche, die sprachliche Situation des Elsaß als einer zweispra¬ 
chigen Region in Europa als Positivum zu werten und zu nutzen. Dem philo¬ 
logisch-historischen Streit, der während der Reichsland-Zeit zwischen 
Frankreich und Deutschland wegen Elsaß-Lothringen tobte, galt der Beitrag 
von Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken) „Der Krieg der Professoren. Sprachhi- 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.