SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Volume count:
29
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
Author:
Menke, Hubertus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Hubertus Menke 
,Ich bin ein Däne und spreche deutsch4. 
Zur Sprachgeschichte und Sprachenpoutk im deutsch¬ 
dänischen Grenzraum 
i 
Die Vorstellung von der Einheit der germanischen Sprachen hat - ungeachtet 
der einzelsprachigen Vielfalt - eine lange Tradition. Bereits im Jahre 1845 for¬ 
muliert Karl Müllenhoff, einer der Nestoren des Germanistischen Seminars der 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in einem Gesuch an den dänischen 
König, daß sich die germanistische Wissenschaft* an der Landesuniversität in 
ihrer ganzen Breite mit Nordisch und Dänisch, mit Hochdeutsch, Niederdeutsch 
und Friesisch zu befassen habe, „weil diese Sprachen alle sich in unserem 
Lande begegnen“.1 Dem liegt ein heterogen gedachtes Sprachlagenmodell zu¬ 
grunde, das schon damals der Wirklichkeit nicht mehr voll und ganz entsprach. 
Es geht davon aus, daß zwei oder mehrere Sprachen innerhalb eines Territori¬ 
ums von verschiedenen Menschengruppen gesprochen werden. Denkbar sind 
zwei Möglichkeiten: Entweder die jeweiligen Sprachen existieren in geogra¬ 
phisch voneinander abgegrenzten Arealen (innerhalb derer dann jeweils Ein¬ 
sprachigkeit herrscht) oder sie existieren in ein und demselben Gebiet für sozial 
voneinander getrennte Sprechergruppen; es wohnen also Menschen verschiede¬ 
ner (Mutter-)Sprache in einer unmittelbaren Lebensgemeinschaft beieinander. 
Bis heute gehen die meisten sprachpolitischen und sprachkultureilen Überle¬ 
gungen vom Konzept dieser heterogenen Mehrsprachigkeit aus, obwohl über¬ 
wiegend eine homogene Bi- oder Multilingualität vorliegt: In diesem Fall wer¬ 
den verschiedene Sprachen innerhalb eines Territoriums von denselben Spre¬ 
chern verwendet, entweder diglossisch gesteuert, z.B. auf offiziellem oder auf 
Dialektniveau, oder auf beiden Ebenen zugleich. 
Eine Entwicklung von der heterogenen, also der geographisch oder sozial ge¬ 
trennten Mehrsprachigkeit zur homogen-individuellen kennzeichnet in beson¬ 
Hofmann: „Philologie“ (1969), S. 193; Menke: Niederdeutsch (1986), S. 10. Zu den 
Sprachen im deutsch-dänischen Grenzgebiet s. einführend Kuhn: „Sprachen“ (1963); 
Byram: Phänomen (1979); Menke: „Dialekte“ (1989), S. 60-63; Sdndergaard: „Fight“ 
(1981). 
137
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.