Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Title:
Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
Author:
Kramer, Johannes
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
19

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

3. Die Verdrängung von Bj durch B2 aus dem Bereich der mündlichen 
Kommunikation erfolgt in relativ kurzer Zeit; sie ist nach höchstens einer 
Generation vollständig und irreversibel. 
4. Die Widerstandskraft von B\ gegen B2 ist im Bereich der schriftlichen 
Kommunikation am größten; die völlige Verdrängung der spanischen 
Schriftsprache durch das geschriebene Papiamentu ist kein Gegenbeispiel, 
weil die Einführung des Spanischen auf halbem Wege stehengeblieben 
war. 
5. Wenn die sprachlichen Ähnlichkeiten zwischen Bi und B2 im politischen 
Bereich als Argument für Gebietsansprüche angeführt wurden oder wer¬ 
den, wird beim Ausbau von B2 darauf geachtet, eine möglichst große Zahl 
von Abweichungen gegenüber Bj herbeizuführen (Korsisch, Grödnerisch, 
Letzebuergesch); anderenfalls ist Bi problemloses Vorbild für den Ausbau 
(Papiamentu, Seychellenkreolisch). 
6. Eine wichtige Voraussetzung für die Festigung der Position von B2 ist die 
Verankerung im Schulunterricht; im Extremfall, der in Korsika zumindest 
nahe ist, kann B2 auf diese Weise als gemeinschaftskonstituierendes Sym¬ 
bol erhalten werden, obwohl es aus dem Bereich der Alltagskommunika¬ 
tion verschwindet. 
7. Gesetzliche Bestimmungen beeinflussen das Sprachgleichgewicht nur 
marginal. Auf Cura^ao hat das Papiamentu eine starke Position, obwohl es 
keinerlei juristische Verankerung hat; die Erhebung des Seychellenkreoli¬ 
schen und des Letzebuergeschen zur Nationalsprache hat kaum reale 
Auswirkungen. 
8. Eine weitaus wichtigere Rolle als die gesetzlichen Bestimmungen spielt 
der Prestigekanon der Sprecher und des Umfeldes: Gerade die Absteckung 
der Geltungsbereiche von B^ und B2 werden in hohem Maße von den Ur¬ 
teilen über die Nützlichkeit, Würdigkeit oder auch Gefährlichkeit der bei¬ 
den Sprachformen beeinflußt. 
133
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment