Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Author:
Marti, Roland
Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
24

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

sich nicht von ihren Vorstellungen von ethnischer, kultureller und sprachlicher 
Einheitlichkeit lösen können. So ist davon auszugehen, daß auch weiterhin 
Sprachenpolitik gegenüber Minderheiten, die rechtlich ungenügend gesichert 
sind, für Konflikte sorgen wird. Wie im Mittelalter im Rahmen der meist mul¬ 
tiethnischen und vielsprachigen Staaten dieses Problem angegangen wurde, 
zeigte Reinhard Schneider (Saarbrücken) in seinem Beitrag „Sprachenpolitik 
im Mittelalter“. Er konnte sowohl Sprach- als auch Sprachenpolitik (hier im 
Sinne der Förderung einer dominanten Sprache) schon im Mittelalter nachwei- 
sen. Offensichtlich wurde aber Sprachenpolitik im allgemeinen eher gemäßigt 
betrieben. Die Sprachenvielfalt wurde als gegebene Tatsache gesehen und re¬ 
spektiert, und es gab sogar Versuche, sie im Staat zu verankern, etwa durch die 
Forderung nach Mehrsprachigkeit der Herrschenden. Die Analyse eines histori¬ 
schen Einzelbeispiels im Vortrag von Steffen Renner (Saarbrücken) 
„Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndwr die walisische 
Sprache zu vernichten?“ bestätigte im wesentlichen diese allgemeine Aussage. 
Offensichtlich gab es keine ernsthaften Versuche, die walisische Sprache auszu¬ 
rotten, wie auch die gegenteiligen Vorwürfe nicht belegbar sind. Solche Vor¬ 
würfe konnten aber genutzt werden, um für den Kampf gegen anderssprachige 
Gegner Unterstützung zu gewinnen. 
Allgemeinen Fragen der Sprachenpolitik waren zwei Beiträge gewidmet. Peter 
H. Neide (Brüssel) ging in seinem Beitrag „Vitalität und Dynamik europäischer 
Sprachgrenzminderheiten“ der Frage nach dem Verhältnis zwischen großen und 
kleinen Sprachen in Grenzgebieten nach. Er konnte verdeutlichen, daß die all¬ 
gemein angenommene Dynamik eines unaufhaltsamen Rückgangs der Minder¬ 
heitensprachen zugunsten großer Sprachen so absolut nicht gilt. Vielmehr ist 
die Dynamik des Verhältnisses äußerst komplex, da es von zahlreichen nicht¬ 
sprachlichen Variablen abhängt. Sprachverlust steht so neben Sprachbewah- 
rung, und allgemein gültige Generalisierungen sind kaum möglich. Einem in¬ 
teressanten Sonderfall galt die Darstellung von Johannes Kramer (Siegen): der 
„Zweieinhalbsprachigkeit“. Es handelt sich dabei um eine Nebenform der Di¬ 
glossie. Einer Prestige-Sprache stehen zwei Varianten einer mit der Prestige- 
Sprache nicht nahe verwandten Sprache gegenüber, die eine als traditionsreiche 
Standardsprache, die andere als erst im Ausbau befindliche Form. Die ange¬ 
führten Beispiele stammen im wesentlichen aus dem romanisch-germanischen 
Kontaktbereich Europas, schließen aber auch Fälle von Kreolsprachen mit ein. 
Angesichts der Schwierigkeit, generalisierende Aussagen machen zu können, 
und in Anbetracht der Tatsache, daß für viele Gebiete noch Einzeluntersuchun¬ 
gen ausstehen, ist es nicht erstaunlich, daß in zahlreichen Beiträgen konkrete 
Beispiele vertieft analysiert wurden. Einem innergermanischen Grenzgebiet galt 
der Vortrag von Hubertus Menke (Kiel) „,Ich bin ein Däne und spreche 
deutsch4. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen 
Grenzraum“. In diesem mehrsprachigen Gebiet, das zwischen zwei Staaten auf¬ 
geteilt ist, brachte nach einer langen Zeit des friedlichen Nebeneinanders und 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment