Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Author:
Marti, Roland
Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
24

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

sehe und slavistische Sprach- und Literaturwissenschaft vertreten sind, ist der 
sogenannte Saar-Lor-Lux-Raum, der Gebiete in Frankreich, Belgien, Luxem¬ 
burg und Deutschland umfaßt, doch berücksichtigt er zunehmend auch andere 
Kontaktgebiete, so den Alpenraum, den deutsch-slavischen und den germa¬ 
nisch-keltischen Grenzraum. 
Forschung auf diesen Gebieten ist zwangsläufig interdisziplinär und internatio¬ 
nal. Deshalb pflegt der Forschungsschwerpunkt - selbst interdisziplinär ange¬ 
legt - intensiv den Kontakt mit der internationalen Gemeinschaft der auf die¬ 
sem Gebiet Forschenden. Das augenfälligste Beispiel für diese Bemühungen 
sind zweifellos Symposien. So wurde 1991 in Saarbrücken vom Forschungs¬ 
schwerpunkt ein Symposium „Grenzen und Grenzregionen - Frontières et 
régions frontalières - Borders and Border Regions“ veranstaltet.1 1993 war der 
Forschungsschwerpunkt maßgeblich an der Warschauer Konferenz „Granice i 
pogranicza. Jçzyk i historia [Grenze und Grenzregionen. Sprache und Ge¬ 
schichte]“ beteiligt, welche vom Institut für polnische Sprache des Fachbereichs 
Polonistik an der Universität Warschau veranstaltet wurde.2 Vom 11. bis 13. 
Mai 1995 schließlich vereinigte das Symposium „Sprachenpolitik in Grenzre¬ 
gionen“ Fachleute aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, 
Luxemburg, Österreich und Polen in der Grenzstadt Saarbrücken. Die Vorträge 
dieses Symposiums werden hier veröffentlicht.3 
Eine erste Gruppe von Vorträgen behandelte juristische sowie im engeren Sinne 
historische Fragen. In seinem einführenden Vortrag „Juristische Aspekte der 
Sprachenpolitik“ befaßte sich Stefan Oeter (Heidelberg) mit der rechtlichen 
Seite des Themas. Er zeigte dabei, daß die internationale rechtliche Fixierung 
von Sprachenpolitik im 20. Jahrhundert in zwei Zeitabschnitten besonders in¬ 
tensiv betrieben wurde, und zwar beide Male im Rahmen des Minderheiten¬ 
schutzes. Einmal geschah dies im Rahmen der Pariser Vorortsverträge und des 
Völkerbunds nach dem ersten Weltkrieg, wobei die Ergebnisse im allgemeinen 
unbefriedigend waren. Zum andern ist seit der zweiten Hälfte der achtziger 
Jahre eine Renaissance des Themas festzustellen. Leider sind die Ergebnisse 
bisher eher bescheiden, da viele der an der Gesetzgebung beteiligten Staaten 
Haubrichs, Wolfgang, und Schneider, Reinhard (Hrsg.): Grenzen und Grenzregionen - 
Frontières et régions frontalières - Borders and Border Régions, Saarbrücken: SDV 
1993 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und 
Volksforschung 22). 
Dubisz, Stanislaw, und Nagörko, Alicja (Hrsg.): Granice i pogranicza. Jçzyk i historia. 
Materiaby miçdzynarodowej konfereneji naukowej, Warszawa, 27-28 maja 1993 r., 
Warszawa: ELIPSA 1993. 
Der Vortrag von W.Smoczyriski (Krakau) über „Die Slavisierung der litauischen 
Oberschicht im Großfürstentum Litauen“ wurde nicht zur Veröffentlichung eingereicht. 
Andererseits ist ein Beitrag von A. Ritter (Hamburg), der als Vortrag, obwohl ursprüng¬ 
lich vorgesehen, nicht gehalten werden konnte, hier in schriftlicher Form aufgenommen. 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment