SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Introduction

Author:
Marti, Roland
Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Einleitung 
Sprache hat als wichtigstes Kommunikationsmittel der Menschheit eine eigen¬ 
tümliche Doppel Wirkung: die gemeinsame Sprache eint, während unterschiedli¬ 
che Sprachen trennen. Häufig ist deshalb Sprache im zwischenmenschlichen 
Verkehr ein außerordentlich wichtiges Zeichen für Zugehörigkeit bzw. Fremd¬ 
heit, ein Zeichen übrigens, das auch zu diesem Zwecke mit zum Teil fatalen 
Folgen instrumentalisiert werden kann: erinnert sei hier an das biblische 
Schibboleth (Rieht. 12, 6) oder an ciciri während der Sizilianischen Vesper. 
Nicht zufällig beziehen sich in zahlreichen Sprachen Bezeichnungen für 
Fremde auf Sprachliches, etwa griech. ßapßapoQ oder slav. nem- (und daraus 
nemec ,Fremder4 bzw. ,Deutscher4), beide wohl ursprünglich lautnachahmend 
für unverständliches Reden, letzteres später in der Bedeutung ,stumm4. 
Die verbindende Kraft der gemeinsamen Sprache und das Trennende unter¬ 
schiedlicher Sprachen ist schon früh erkannt und auch in politische Überlegun¬ 
gen einbezogen worden: den frühesten symbolischen Ausdruck hat dies wohl in 
der Geschichte vom Turmbau zu Babel gefunden (1. Mos. 11). Aus dieser Er¬ 
kenntnis haben sich im Laufe der Zeit, besonders intensiv aber im 19. und 20. 
Jahrhundert, mannigfache Formen der Sprachenpolitik entwickelt. Das letzte 
aktuelle Beispiel in Europa ist das ehemalige Jugoslawien, wo gleichzeitig mit 
den „ethnischen Säuberungen“ auch „sprachliche Säuberungen“ stattgefunden 
haben. 
Sprachenpolitik nutzt, wenn sie von der Politik instrumentalisiert wird, sprach¬ 
liche Gegebenheiten für nichtsprachliche Zwecke. Sie ist insbesondere nützlich 
für die Rechtfertigung bestehender Grenzen oder bei einer angestrebten Grenz¬ 
veränderung. Es erstaunt deshalb kaum, daß Sprachenpolitik gerade in Grenz¬ 
regionen eine wichtige Rolle spielt. Grenzregionen sind öfter sprachenpoliti¬ 
schen Maßnahmen ausgesetzt, die in erster Linie politischen Zielen des Ge¬ 
samtstaates und nicht den Interessen der Bevölkerung dieser Gebiete dienen, 
und sprachenpolitische Maßnahmen, die den Gesamtstaat betreffen, erfahren 
hier vielfach eine besonders markante Ausprägung. Grenzregionen sind deshalb 
für die Analyse von Sprachenpolitik von besonderem Interesse. 
Von diesen Überlegungen ließ sich der interdisziplinäre Forschungsschwer¬ 
punkt „Grenzregionen und Interferenzräume“ der Philosophischen Fakultät der 
Universität des Saarlandes bei der Planung einer wissenschaftlichen Tagung 
leiten. Er befaßt sich seit einigen Jahren mit typologischen und entwicklungsge¬ 
schichtlichen Fragen von Grenzen und mit dem Zusammenwirken verschiede¬ 
ner Arten von Grenzen („natürliche“, politische, kulturelle, religiöse, sprachli¬ 
che usw.) sowie mit ihrer Wirkung auf Leben und Denken der Bevölkerung in 
diesen Gebieten. Das Paradigma des Forschungsschwerpunktes, in dem Geo¬ 
graphie, Vor- und Frühgeschichte, Geschichte sowie romanistische, germanisti- 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.