SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
Author:
Nelde, Peter Hans
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

3) Die Kontaktlinguistik sieht Sprache gewöhnlich als bedeutendes Sekundär¬ 
symbol für zugrundeliegende Konfliktursachen sozioökonomischer, politischer, 
religiöser oder historischer Art. Hierdurch erscheint der Sprachkonflikt gewis¬ 
sermaßen als das „kleinere Übel“, da offensichtlich sich in vielen Fällen 
Sprachkonfükte leichter korrigieren und neutralisieren lassen als primär sozio- 
poütische und andere, außersprachlich bestimmte Konflikte. 
4) Die Kontaktlinguistik macht nicht nur deutlich, daß Konflikte nicht aus¬ 
schließlich negativ beurteilt werden sollten, sondern weist zugleich nach, daß 
aus Konflikten neue Strukturen entstehen können, die - vor allem für Minder¬ 
heitssprecher - günstiger sein können als die vorhergehenden. 
Ist ein Überleben der kleineren (autochthonen) Sprachgruppen in einem verein¬ 
ten Europa überhaupt möglich? Vieles scheint bei diesen 60 bis 80 Millionen 
(von insgesamt über 370 Millionen EU-Bewohnem) Minderheitsangehörigen 
dagegen zu sprechen: 
1) Die Sprecherzahl zahlreicher Minderheitssprachen ist außerordentlich gering, 
so daß ein selbständiges Sprach- und Kulturleben in einem vereinten Europa 
nicht mehr gewährleistet ist (Ostfriesisch in Deutschland: ca. 900; Deutsch in 
Gressoney, Italien: ca. 500; Ladinisch in Südtirol, Italien: ca. 20 000 Sprecher). 
2) Grenzübergreifende Wirtschafts-, kulturelle Vereinheitlichungs- und sprach¬ 
liche Standardisierungsbestrebungen durch Medien und Datenverarbeitung för¬ 
dern die Assimilation kleiner und kleinster Minderheiten. 
3) Durch den täglichen Sprachkontakt mit den großen Mehrheitssprachen euro¬ 
päischer Nationen hat sich in allen Minderheitsgebieten ein Trend zur Zwei- 
und Mehrsprachigkeit durchgesetzt, der die Bedeutung der Minderheitssprachen 
als allgemeingültige Kommunikationsmittel erheblich zurückgedrängt hat. 
4) Die Akzeleration im Terminologiebereich und die sprachliche Anpassung an 
eine computerorientierte Internationalisierung auch kleinerer Sprachgemein¬ 
schaften hat die Bedeutung von Minderheitssprachen in vielen Bereichen des öf¬ 
fentlichen Lebens noch weiter reduziert. 
Aus diesem Grunde wollen wir uns in den folgenden Ausführungen den 
Sprachkontakten und Sprachkonflikten dieser autochthonen Sprachgruppen zu¬ 
wenden und uns eingangs die Frage nach der (Überlebens-)Dynamik und Vitali¬ 
tät kleinerer europäischer Sprachen stellen. Eine pragmatische Kategorisierung 
der Konflikte von sowohl Sprachgrenzminderheiten wie isolierten Klein- und 
Kleinstsprachen soll die Aktualität dieser Fragestellung in den Mittelpunkt 
rücken. Schließlich soll am Beispiel mehrsprachiger europäischer Länder an¬ 
satzweise überlegt werden, inwieweit derartige Konflikte neutralisiert werden 
können. 
106
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.