Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Title:
Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

Wolfgang Haubrichs 
ÜBER DIE ALLMÄHLICHE VERFERTIGUNG VON SPRACHGRENZEN. 
Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania 
Wer die heutigen Grenzen zwischen den westeuropäischen Nationalsprachen in 
Augenschein nimmt, wird feststellen, daß diese Grenzen durchweg zur Linearität 
tendieren und dabei auf Linien aufzuruhen scheinen, die sehr weit in die Geschich¬ 
te, meist in das Mitttelalter zurückreichen, Linien, die sich in der Neuzeit nur we¬ 
nig verschoben und die sich nur in wenigen Fällen - denken wir an Südtirol und 
Elsaß oder Lothringen - durch Ereignisse aus dem Endstadium der Nationenbil¬ 
dung erneut zu komplexeren Gebilden umwandeln. Sehen wir dagegen auf die 
Sprachenverhältnisse des östlichen Mitteleuropas und Osteuropas, so erscheint 
diese Komplexität, das ineinander Verwobensein, das wie Finger zweier Hände in- 
einandergreifende Nebeneinander von Sprachen, die Mischung, die Interferenz, 
der Bilingualismus fast als das Normale. Aus westeuropäischer Perspektive könnte 
man leicht geneigt sein, die Entwicklung aus sprachlich durchmischten Räumen 
zu sprachlich entmischten Räumen, zur Linearität von Sprachgrenzen also, für ei¬ 
ne Progression zu halten, die nahezu unausweichlich ist. Neuzeitliche For¬ 
schungstermini wie "Ausgleichsgrenze", die von einem Modell des Konfliktes, ja 
des "Kampfes" von Sprachen ausgehen, legen solche Meinung zusätzlich nahe.1 
^ Diese quasi-militärische Terminologie ist vor allem in der 'Rheinischen Schule’ der Kulturraumforschung, 
in den Arbeiten von Fritz Steinbach, Theodor Frings und Franz Petri aus den dreißiger und vierziger 
Jahren dieses Jahrhunderts entwickelt worden. Sie sind bibliographisch zu erfassen über den späteren 
Forschungsbericht von F. Petri (Hg.), Die fränkische Landnahme und die Entstehung der germanisch¬ 
romanischen Sprachgrenze in der interdisziplinären Diskussion, Darmstadt 1977. Materialien zur 
Weiterentwicklung der Ansätze der 'Rheinischen Schule' auf dem Boden der Ortsnamenforschung im 
belgisch-französischen Sprachgrenzraum bieten die Arbeiten von Henri Draye, "Der Ortsnamenausgleich 
als methodologisches Problem der frühmittelalterlichen Sprach- und Siedlungsforschung am Beispiel des 
belgischen Materials aus dem Sprachgrenzgebiet", in: Rheinische Vierteljahrsblätter 35 (1971), S. 68- 
74; Ders., "Die Namenforschung und der germanisch-romanische Sprachkontakt im Frühmittelalter im 
heutigen Belgien", in: Noma-Rapporter 17 (Uppsala 1980), S. 211-227; Ders., "Probleme der Namen¬ 
forschung in den Sprachgrenzräumen Belgiens", in: W. Haubrichs/H. Ramge (Hgg.), Zwischen den 
Sprachen. Siedlungs- und Flurnamen in germanisch-romanischen Grenzgebieten, Saarbrücken 1983, 
S. 59-70; ferner: G. Grober-Glück, "Die Leistungen der kulturmorphologischen Betrachtungsweise im 
Rahmen dialektgeographischer Interpretationsverfahren", in: W. Besch (Hg.), Dialektologie. Ein 
Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, 1. Halbbd., Berlin/New York 1982, S. 
92-113. Zur Kritik an den Konzepten der 'Rheinischen Schule' bezüglich der germanischen Besiedlung 
Nordfrankreichs und der Sprachgrenzbildung vgl. W. Haubrichs, "Germania Submersa Zu Fragen der 
Quantität und Dauer germanischer Siedlungsinseln im romanischen Lothringen und in Südbelgien", in: 
Verborum Amor. Festschrift St. Sonderegger, Berlin/New York, 1992, S. 633-666. 
99
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment