SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grenzen und Grenzregionen

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grenzen und Grenzregionen

Monograph

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Language
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Chapter

Title:
Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

Reinhard Schneider 
Lineare Grenzen - vom frühen bis zum späten Mittelalter 
Bei dem Stichwort lineare Grenzen dürfte man heute im allgemeinen an 
"schnurgerade", förmlich mit dem Lineal gezogene Grenzen denken. Solche 
Formen sind unserer Zeit sehr vertraut, allerdings wird man es nicht riskieren, sie 
immer als humanitären Fortschritt zu preisen: So dient beispielsweise der 38. 
Breitengrad als Grenze zwischen Nord- und Südkorea, sind im Zeitalter des 
Imperialismus vor allem in Afrika Kolonien schnurgerade ausgemessen worden, 
hat man auch im pazifischen Raum die Interessenbereiche nahezu mit dem Lineal 
auf der Weltkarte gezogen. 
Weit in die Vergangenheit zurück reicht ein vergleichbarer Fall. Nach dem Tod 
von Kaiser Theodosius I. wurde nämlich 395 eine Grenze zwischen Ost- und 
Weströmischem Reich bestimmt, die wenigstens theoretisch - allerdings mit 
relevanten Konsequenzen - über das 15. Jahrhundert hinaus bedeutsam blieb. Die 
Fixierung betraf Teile des Balkans und vor allem die grundsätzliche Trennung 
der südlichen Adria und des Mittelmeeres in zwei unterschiedliche 
Interessenbereiche. "Technisch" scheint man sich dabei auf den 37. Grad ost 
Ferro1 bezogen zu haben, nach modernerer Messung wären dies 19 Grad ost 
Greenwich. 
Ein berühmtes Beispiel ist auch der Schiedsspruch von Papst Alexander VI. aus 
dem Jahre 1493: Die päpstliche Entscheidung sollte die spanischen Rechte1 2 in 
den neu entdeckten Ländern sichern und bezog sich auf eine imaginäre 
Demarkationslinie vom Nord- zum Südpol 100 Meilen, westlich der Azoren. 
Diese Entscheidung, die später auch als "Mutter aller mathematischen Grenzen, 
die mit Meridianen und Parallelkreisen zusammenfallen", bezeichnet wurde3, ist 
1494 im Vertrag von Tordesillas (bei Valladolid in Kastilien) zugunsten 
Portugals korrigiert worden: Die Demarkationslinie verlief nunmehr 270 Meilen 
weiter westlich. 
Von Grenzziehungen der angesprochenen Art wird im folgenden keine Rede 
sein, wohl aber sollen Vor- und Frühformen einer bewußt linearen Grenzziehung 
ermittelt werden4. Es soll also auf Festlegungen geachtet werden, die sich nicht 
nur an Fluß- und Gewässerrändem, an Meeresküsten oder ähnlichen relativ klar 
1 Die sog. Arae Philaenorum in Tripolitana galten als Berechnungspunkt. 
2 
Kastilien/Aragon - bzw. die Katholischen Majestäten sind damit gemeint 
3 
Alexander Supan, Die territoriale Entwicklung der Europäischen Kolonien (Gotha 1906), S.18. 
4 Ohne Belang für diese Fragestellung ist der Versuch von Charles Higounet, "À propos de la perception 
de l'espace au moyen âge", in: Media in Francia ... Recueil de Mélanges offert à Karl Ferdinand 
Werner (Maulevrier 1989), S.257-268, das Aufkommen eines "zweidimensionalen" Denkens seit Ende 
des 12. Jh. als Voraussetzung künftiger Kartographie zu erweisen. 
51
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Grenzen Und Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.