Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Title:
Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
Author:
Schmidt-Henkel, Gerhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

Wolfgang Trautwein indes hält diesen Essay in einem knappen Aufsatz mit dem 
Titel "Die Grenze als literarische Kategorie- eine Anmerkung zum Werk Uwe 
Johnsons" für das Wichtigste, was über die literarische Darstellbarkeit der geteil¬ 
ten Stadt geschrieben wurde. Mit Recht. Trautwein assoziiert mit dem BegrifF der 
"Grenze als literarische Kategorie" die strukturalistische Erzähltheorie Jurij M. 
Lotmans, der dieses Stichwort in ganz anderem Zusammenhang allgemeiner ab¬ 
handelt. Lotman wird dann aber doch wichtig für die eigentlichen Schlußfolgerun¬ 
gen. Lotmans Grundgegebenheit für das Erzählen ist das Sujet. Er definiert dieses 
Sujet als Grenzüberschreitung. Erzählen setze ein semantisches Feld voraus, das in 
zwei komplementäre Untermengen aufgeteilt ist. Eine erzählbare Handlung 
komme dann in Gang, wenn der Held die Grenze zwischen diesen Feldern über¬ 
schreite, eine Grenze, die normalerweise, das heißt, im sujetlosen Fall, undurch¬ 
dringlich bliebe. Lotmans Beispiele, einfach Erzählvorgänge, das Märchen vom 
Fischer un siner Fru oder Dornröschen, seien hier übersprungen. Trautweins Frage 
ist nun, ob diese Erzähltheorie, wenn auch auf ungewohnte Weise, durch die deut¬ 
sche Grenze, durch die politische Teilung, veranschaulicht werden könnte. Von 
Trautwein herangezogene Beispiele aus der DDR-Literatur, etwa Anna Seghers 
Erzählung Die Rückkehr von 1948, also vor dem Mauerbau, seien hier gleichfalls 
übersprungen. Das sind von Trautwein so genannte Bekehrungsschemata, bis hin 
zu Christa Wolfs Geteiltem Himmel von 1963. 
Aber schon Johnsons erster Roman, Ingrid Babendererde - Reifeprüfung 1953, der 
erst posthum erschien, widersprach diesem Schema. Der Gang über die Grenze ist 
definitiv. Trautwein weist darauf hin: dem ansonsten sukzessiv erzählten Gesche¬ 
hen wird die verbotene Bahnfahrt nach Berlin vorangestellt, und es werden, je¬ 
weils zu Kapitelbeginn, weitere Stationen der Republikflucht eingeschoben. Am 
Schluß steht mit der nächtlichen Bootsfahrt der Beginn der Flucht. Also dem 
DDR-Schema der negativen West-Erfahrung und der positiven Ost-Erfahrung 
stellt Johnson nur das negative So-Nicht auf der einen Seite entgegen. Es bleibt of¬ 
fen, was jenseits der Grenze ist, wohin der Autor seinen Figuren bald folgen wird. 
Aber der deutlichen Bewertung liegt ein im Ganzen kohärent erzähltes Geschehen 
zugrunde. Eine wahrhafte Reifeprüfung. 
Für die beiden nächsten Romane sieht Trautwein dies grundlegend geändert. In 
Mutmaßungen über Jakob und Das dritte Buch über Achim erscheint die Grenze 
nicht mehr als ein zu dissimilierendes oder assimilierendes Gebilde, sondern als 
Konkurrenzlinie zweier "Selektions- und Interpretationssysteme". 
Johnson sagt dazu im zitierten Essay: 
"Das Schema A beansprucht ihn als Kronzeugen für die Vorzüglichkeit des Staatswesens, 
in dessen Sinne zu arbeiten es beauftragt ist. Das Schema B verschweigt den Reisenden. 
Oder es macht ihn zu einem Zeugen für die Schrecklichkeit des Landes, das er eben erst 
aufgesucht hat, das er noch gar nicht kennt."13 
13 Johnson, Berliner Sachen, S. 12. 
279
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment