Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Title:
Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
Author:
Schmidt-Henkel, Gerhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

was zugleich eine positive Rückwirkung auf die Entstehungs- und Rezeptionsbe¬ 
dingungen im Sinne einer Aufwertung dieser Literatur mit sich bringen könnte".10 
Die Literatur des Elsaß ist auch, indem sie spricht, ein permanenter Kampf um die 
Wiederherstellung und Bewahrung einer historisch entwickelten kulturellen Auto¬ 
nomie, um die Förderung und Bewahrung der eigenen reichen Sprache. Adrien 
Fincks Geschichte Der Sprachlose, mit Illustrationen von Tomi Ungerer, zeigt ein¬ 
dringlich, daß Literatur immer auch etwas Münchhausisches hat, daß sie sich sehr 
wohl am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen kann, und daß Goethe in den 
Weissagungen des Bakis (Spruch 24) nicht nur "Gott" gemeint haben kann, wenn 
er sagt "Denn es vermag nur ein Gott, Kegel und Kugel zu sein". 
Die Grenze in der Literatur, die Literatur von der Grenze kann diese nicht immer 
"aufheben". Sie muß auch zeigen, daß die Grenze in der Realität verletzt, ja tötet. 
Ludwig Harig beschreibt in einer jüngst erschienenen Anthologie mit dem Titel 
Tötungsverfahren drei Stufungen. Sein Beitrag heißt "Grenzgänge". Es ist eine 
Spurensuche in den Pyrenäen und vermittelt drei Erfahrungen mit der Grenze. 
Kurt Tucholskys Wanderungen durch das französisch-spanische Grenzgebiet im 
Herbst 1925 und in seinem berühmten Pyrenäenbuch. Eugen Helmles tragikomi¬ 
scher Zusammenstoß mit spanischen Grenzpolizisten, der ihm im Herbst 1948 auf 
Grund einer mißverstandenen Handbewegung neun Monate Gefängnis einbrachte: 
die spanische Geste für die Aufforderung, näherzukommen, entspricht der deut¬ 
schen für die Gewährung, sich zu entfernen. Und die tödliche Steigerung: Walter 
Benjamins gescheiterter Fluchtversuch über die Pyrenäen im September 1940 und 
sein Suicid. 
Damit ist das Schlußkapitel aller Grenzvorkommen und -Vorkommnisse eröffnet. 
Die kulturhistorisch entwickelten Rituale der Grenzöffhung und -Überwindung 
schweigen und versagen vor dem Tod, des Literaten, nicht der Literatur. Seinen 
Essay "Berliner Stadtbahn"* 11 beginnt Uwe Johnson: "Erlauben Sie mir, unter die¬ 
sem Titel zu berichten über einige Schwierigkeiten, die mich hinderten, einen 
Stadtbahnhof in Berlin zu beschreiben". Es folgt ein Werkstattbericht aus der Ar¬ 
beit an einem größeren epischen Text. Der Name Berlin wird vorausgesetzt als das 
Schema für eine Groß-Stadt. Bereits hier am Anfang findet Johnson einen Stil, der 
hinter dem lakonischen Tonfall und der äußersten Sachlichkeit der Beschreibung 
immer stärker das Höllengelächter über die Absurdität und Monstrosität dieser 
Grenze im Bewußtsein des aufmerksamen Lesers ertönen läßt: 
"Die Grenze zerlegt den Begriff. Sie kann nicht als Kenntnis vorausgesetzt werden. Zwar 
ist bekannt, daß das Gebiet der ehemaligen deutschen Hauptstadt wie eine Insel vom 
ostdeutschen Staat umschlossen liegt und daß die Insel wiederum geteilt ist. Um jene 
111 Finck, "Probleme der Geschichtsschreibung elsässischer Literatur des 20. Jahrhunderts", S. 121. 
11 Zuerst erschienen in Merkur, VI. Jg., 1961, 8. Heft, August 1961, S. 722-733; dann abgedruckt in: Uwe 
Johnson, Berliner Sachen, Aufsätze, Frankfurt/M. 1975, S. 7-21, hier unter der Überschrift "Berliner 
Stadtbahn", in Klammem der Zusatz (veraltet), offenbar vom Autor selbst. Die Klammer bezieht sich auf 
die veränderten Passierverhältnisse nach dem Bau der Mauer am 13.8.1961. 
276
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment