Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Title:
Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
Author:
Schmidt-Henkel, Gerhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

Gerhard Schmidt-Henkel 
Grenzen in der Literatur. 
Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation 
Die folgenden Überlegungen sind in drei Abschnitte gegliedert. Zunächst einige 
grundsätzliche Bemerkungen und Thesen zum ersten und zum zweiten Teil des 
Themas. Sodann wird der Blick auf einige literarische Sachverhalte in den vier 
Regionen Luxemburg, Lothringen, Saarland und Elsaß gerichtet. Schließlich soll 
der Sonderfall einer östlichen Grenze, genauer einer ehemaligen Grenze, erörtert 
werden, ein Fall, der geeignet ist, die Frage des Themas, aber auch die literatur- 
wissenschaftliche Diskussion überhaupt entscheidend fortzuführen. 
Grenzen in der Literatur: das gehört zunächst in den Bereich der Themen und Mo¬ 
tive, ihrer Analysen, ihrer poetischen Funktion, wie der Mond bei Goethe und Ei- 
chendorff oder auch bei Arno Schmidt, oder der Motivkomplex des Ehebruchs bei 
Theodor Fontane. Wir bereiten z.B. in unserem fortlaufenden Kolloquium über die 
Literaturen der Grenzregionen eine literarische Anthologie zum Thema "Deutsch- 
französische Grenze seit 1870" vor. 
Der Objektcharakter der Literatur verkehrt sich aber unversehens, wenn man me¬ 
taphorisch die Literatur generell als ein Phänomen der permanenten Grenzüber¬ 
schreitung versteht. 
In der topographischen und politischen Realität befindet sich die Literatur genau 
an den Grenzen, an denen sich auch ihr Leser befindet, wenn er auf sie stößt, sei 
es, daß die Literatur als Konterbande beschlagnahmt wird, meistens in Überschät¬ 
zung ihres Gefahrenpotentials, sei es, daß sie wegen der Sprachgrenze nicht ver¬ 
standen wird: 
AN DER GRENZE DES RECHTSSTAATS 
Mit dem Lauf 
der Maschinenpistole 
blättert der Grenzschutz 
in meinem Manuskript 
gegen den Polizeistaat1. 
Dieses Gedicht liest sich wie eine Kontrafaktur zu Bertolt Brechts Legende von der 
Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration; 
denn hier ist es ein "Grenzorgan", ein Zöllner, der dem Weisen zwar den Weg ver¬ 
wehrt, aber ihm seine Weisheit in 81 Sprüchen abverlangt: 
Aber rühmen wir nicht nur den Weisen, 
Dessen Name auf dem Buche prangt! 
1 AsteL, Neues (& altes) vom Rechtsstaat & von mir, S. 159 
267
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment