Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Title:
Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Author:
Riedel, Heiko
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
25

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

Heiko Riedel 
Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des 
SAARLÄNDISCH-LOTHRINGISCHEN GRENZRAUMS. 
Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 
Die Geographie befaßt sich in zunehmendem Maße mit Fragen des Regionalbe¬ 
wußtseins und der regionalen Identität. Untersuchungen zum Regionalbewußtsein 
erforschen explizit die Zugehörigkeit zu räumlich ausgeprägten Sozialsystemen in 
der Sichtweise der jeweiligen Regionalbevölkerung (Popp 1988:196), die soge¬ 
nannte "Insider-Perspektive" (Buttimer 1979). Sowohl Regionalbewußtsein als 
auch regionale Identität stehen in engem Zusammenhang mit der Frage, wie ein 
bestimmter Raumausschnitt wahrgenommen, bewertet und handelnd erfahren 
wird, d.h. nach der Verbindung zwischen subjektiven Raumkognitionen, affektiven 
Einstellungen sowie den räumlichen Verhaltenskorrelaten. Allerdings beziehen 
sich derartige Forschungen in ihrer räumlichen Untersuchungsbasis in der Regel 
auf innerstaatliche Gebiete; grenzübergreifende, regionale Fragestellungen zu 
dieser Thematik sind bisher die Ausnahme (z.B. Fichtner 1988, Haubrich et al. 
1990, Leimgruber 1987). Einen Beitrag zur Erfassung dieser Inhalte im 
grenzüberschreitenden Kontext des Saar-Lor-Lux-Raumes liefert ein Forschungs¬ 
projekt an der Universität des Saarlandes1, aus dem erste Ergebnisse vorgestellt 
werden. 
Ziel ist es, empirisch gestützte Aussagen über die räumliche Wahrnehmung des 
saarländisch-lothringischen Grenzraumes und der deutsch-französischen Staats¬ 
grenze durch die Bevölkerung, den Wahmehmungsgehalt und Unterschiede in 
kulturvergleichender Perspektive zwischen Saarländern und Lothringern zu erhal¬ 
ten. Neben der Ermittlung allgemein sozialstatistischer Daten interessieren daher 
Lage- und Entfemungseinschätzungen, die Rückschlüsse auf die kognitive Raum¬ 
struktur zulassen, ebenso wie affektive Einstellungen zum Grenzraum und zur 
Grenze sowie räumliche Verhaltenskorrelate. 
Als Untersuchungsraum wurden das Saarland und das Dept. Moselle ausgewählt, 
die beide je rund 1 Mio. Einwohner zählen. Die räumliche Vergleichsbasis im 
Saarland stellen die 52 Gemeinden mit ihren durchschnittlich 20.300 Einwohnern 
(Statistisches Amt des Saarlandes 1987) dar. Als Vergleichsbasis im Dept. Moselle 
bieten sich die 51 Cantons an, die im Mittel knapp 20.000 Bewohnern aufweisen. 
Ungeeignet hierzu erscheinen die 727 Gemeinden mit ihren im Mittel nur rund 
1400 Einwohner (INSEE 1990). 
1 Die wissenschaftliche Leitung erfolgt durch die Profs. W. Brücher, FR Geographie, und P. Orlik, FR 
Psychologie, beide Universität des Saarlandes. Herrn Prof. F. Reitel vom Département de Géographie der 
Universität Metz sei an dieser Stelle für seine Unterstützung vielmals gedankt. 
213
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment