Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Title:
Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
Author:
Eichler, Ernst
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

Emst Eichler 
Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen 
B ERÜHRUNGSGEBIET 
In einem Raum zwischen "Ostsee und der Adria" (E. Schwarz) haben Deutsche und 
Slawen nebeneinander gewohnt, wie auch zum Teil noch heute (Lausitz, Kärnten, 
Burgenland usw.). Oftmals wurde eine Grenze - u.E. wohl verfehlt - postuliert und 
vom "Grenzland" gesprochen, vor allem in der Zeit zwischen 1933 und 1945. 
Terminologisch sollte man hier eher das Wort "Grenzzone" oder "Grenzsaum" usw. 
gebrauchen, denn scharfe Grenzen hat es wohl im frühen und späten Mittelalter, ja 
auch in der Neuzeit kaum gegeben. Stets gab es "jenseits" und "diesseits" einer 
gedachten, hypothetischen Grenze auch Enklaven und Sprachinseln, Objekte der 
Sprachinselforschung, die hier außer Betracht bleiben muß, vor allem deutscher 
Sprachinseln im slawischen und romanischen Sprachraum. Es sind auch noch 
weitere terminologische Präzisierungen angebracht: einerseits sollte man nicht 
pauschalisierend nur von "Slawen" sprechen, sondern von Polaben, Sorben, 
Kaschuben, Polen, Tschechen, Slowaken, Kroaten, Slowenen, Serben usw. (vom 
Norden nach Süden blickend), andererseits hat man Germanen und Deutsche zu 
trennen und zu beachten, daß sich z.B. die in den 30er und 40er Jahren 
erscheinende Zeitschrift "Germanoslavica" und auch die seit 1965 erscheinende 
Publikationsreihe "Onomastica Slavogermanica" weniger den germanisch- 
slawischen, als vielmehr den deutsch-slawischen Beziehungen widmet. 
Es gilt heute als anerkannt, daß die slawischen Stämme erst verhältnismäßig spät, 
etwa im 6. Jahrhundert, die Gebiete zwischen Weichsel und Oder eingenommen 
haben: sie sind in diesem Gebiet offenbar nur vereinzelt noch mit einer 
germanischen Restbevölkerung zusammengetroffen - darauf weisen die archäo¬ 
logischen Funde auf der einen und die Gewässernamen, die sie bereits vorfanden 
und für die wichtige Orientierung übernahmen, auf der anderen Seite. Einerseits 
konnte es hierbei um germanische Flußnamen (wie z.B. Havel), andererseits um 
sogenannte alteuropäische (indogermanische) Flußnamen, wie z.B. Elbe, Oder, 
Saale, Warthe und Weichsel gehen, abgesehen auch von Namen für kleinere Flüsse, 
die man ebenfalls als vorslawisch bzw. alteuropäisch (indogermanisch) ansprechen 
muß. Da offenbar nur eine germanische Restbevölkerung in verschiedenen 
Landschaften mit den neuen Ankömmlingen, (ten Slawen, zusammenkam, kann man 
offenbar keine zusammenhängende germanisch-slawische Grenzzone annehmen, 
geschweige denn lokalisieren. 
Zur Rekonstruktion historischer Sprachgrenzzonen eignen sich gut verschiedene 
Arten von Eigennamen, deren Aussagekraft jedoch zu differenzieren ist. Bekannt¬ 
lich geben die Siedlungsnamen mit ihren oft alten Bezeugungen gute Auskünfte 
über die ethnische Situation in früheren Epochen. Siedlungsnamen (bzw. Orts¬ 
namen im engeren Sinne) sind geeignete Festpunkte für die Rekonstruktion, wenn 
191
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment