Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Title:
Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
Author:
Plangg, Guntram A.
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

vorliegt28, steht leider noch aus. Dennoch entsteht der Eindruck, daß die alten 
Gaue (Stämme) hier noch lange voneinander durch Wälder und Sümpfe bzw. Öd¬ 
gebiete29 * geschieden waren, wovon einige Bistumsgrenzen mitbestimmt sind. 
Kurz nach 1000 werden die ungeiähren Grenzen der Abtei Sonnenburg, ursprüng¬ 
lich wohl einer Sühneburg, in den Dokumenten der Schenkung durch den Lum- 
gauer Grafen Volkold faßbar. Da der Hoheitsbereich der Nonnen von Sonnenburg 
mit dem Gadertal (ohne Kolfuschg) einen sehr wesentlichen Teil des Gaues Pu- 
strissa und vor allem Zugang und Verbindung zum Buchenstein (mit dem Eisen¬ 
bergwerk Fursill und der Grenzfeste Andratsch) bedeutete, war das Fürstbistum 
Brixen an der Oberhoheit von Anfang an sehr interessiert. Effektiv kam die Graf¬ 
schaft Vallis Noricana 1091 an Brixen. Die Vogteirechte lagen aber nach dem 
Willen des Stifters beim Fürstbischof von Trient (bei Uodalrich II., seinem Onkel). 
Nach und nach konnte Brixen über die höhere Gerichtsbarkeit den Großteil der 
ladinischen Täler in seine Hand bekommen - um diese schwer erkämpften Rechte 
schon 1296 wieder an den Landesfürsten zu verlieren. 
Zwischen 1030 und 1039 wurde die Ausstattung des Benediktinerinnenstiftes Son¬ 
nenburg beurkundet: 
"...Tradidit namque pretitulatus dominus Volkholdus...quidquid habuit a loco Pleicha dicto usque ad locum 
Salarapach nominatis in montanis et in planis, cum omni iure ad idem pertinenti cum Ecclesia, areis, aedi- 
ficiis, campis, pratis, pascuis, silvis, venationibus, aquis aquarumque decursibus, piscationibus, molendinis 
...praecavens atque perveniens... dominum Udalricum Tridentinensis Episcopatus presulem tune temporis 
amicissimum adiit..tutelam ac Mundiburdium... 
Der anscheinend seit 1016 besiedelte Konvent (erste Äbtissin Wichburg, Nichte 
Volkholds) ist in seinem Besitz damit allerdings nicht zu umgrenzen. Der Hinter¬ 
grund dieser unscharfen Angaben liegt sicher im Streubesitz, den auch das erste 
Urbar31 ausweist. Nach A. Vittur hatte Sonnenburg außerhalb seines geschlosse¬ 
nen Besitzes auch noch etwa 20 Höfe in Welschellen und 24 im Gericht Thum (St. 
Martin), also am linken Gaderufer. 
Anhaltspunkte über den Säbner Grenz- und Jagdforst Lüsen scheint eine Urkunde 
von 892 unter Bischof Zacharias zu geben, in der dieser Wald vom vicum Millana 
(- Milland) zum montem Numeratorium et inde usque in montem qui dicitur Susu- 
lona,...ad verticem montis Aelinae (= Ellen/Rina)...m Oneja (= Onach)...ad fluvi- 
um Pirra (= Rienz) nuncupatum... reicht. Es gibt jedoch Zweifel an der Echtheit 
dieser Urkunde (Vittur, S. XIII). 
28 
O. Mayr, "Die Wassemamen Nordtirols und verwandte Bezeichnungen", in: Veröff. des Landes¬ 
museums Ferdinandeum Innsbruck 6 (1927), S. 173-263; O. Stolz, Geschichtskunde der Gewässer 
Tirols, Innsbruck 1936. 
29 
Vgl. im oberen Vintschgau Plauserhof, 1438 in domo., alhaitn pelawserin (< PALUS) und daneben 
Pfinghof, älter die Fing (< FINIS), vgl. R. Staffier, S. 648. 
Vgl. A. Vittur, Enneberg in Geschichte und Sage, Lana 1912, S. XIV und Tir. Urkundenbuch, Bd. I, 
Nr. 54. 
31 Lat. Fassung 1296, hg. v. K. Wolfsgruber, Wien 1968. 
187
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 2
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment