Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Title:
Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
Author:
Plangg, Guntram A.
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

Knotenpunkte wie Landeck, Brixen, Vintl etc. und kamen vorwiegend aus dem 
nördlichen Vorland. 
Die Römer hatten das Land von Trient aus und gleichzeitig vom Nordwesten her 
angegriffen und zielstrebig unter Augustus bzw. seinen Stiefsöhnen erobert. Ihre 
politische Grenzziehung blieb in den Diözesagrenzen noch lange erhalten, auf die 
sich die alten Pfarreien und späteren Gerichte stützen mußten; im Westen waren es 
vielfach auch Markgenossenschaften, im Süden eher Nachbarschaften (regole). 
Römische Siedlung wird vor allem deutlich in den weitgehend erhaltenen 
Prädiennamen wie Girlan, Eppan etc., aber auch Andrian, Vilpian im Burggrafen¬ 
amt16, im Brixner Becken folgen mit Klerant, Köstlan (< CASTELLANUM), Mil¬ 
land nur mehr sekundäre Bildungen mit anders gelagerter Basis, ähnlich auch im 
Pustertal: Sillian (zu SILEX ?) u.ä. Im Inntal ist Erl (< AURELIANUM) wohl äl¬ 
ter als Absam, Wattens, Gageion (heute Kolsaß), wo in den Gründemamen pro¬ 
vinzielle, spätere Einflüsse deutlich werden. Alle diese Namenformen haben aber 
die deutsche Akzentverschiebung auf die Erstsilbe mitgemacht, sind also wohl vor 
1100 in deutschen Mund gekommen. 
Ein durchaus vergleichbares Bild bieten dann wenige Jahrhunderte später die Na¬ 
menbildungen auf -ing, die zwischen Haiming und Hötting im alten Huosigau ei¬ 
ne deutliche Insel bilden17, ähnlich im Pustertal (Issing etc.). Im übrigen Tirol tre¬ 
ten sie massiert und auch, vielfach aus späterer Zeit (Suffixwechsel), vor allem im 
Nordtiroler Unterland auf18. Wegen der nicht selten einwirkenden semantischen 
Analogien und Ablenkungen sind andere Namenareale klarer erkennbar und ver¬ 
läßlicher, etwa die Gebiete mit Resultaten aus der Zweiten Lautverschiebung (Weg 
der Baiuwaren im Inntal und Wipptal bis ins Bozner Becken und im Pustertal, vor 
800), mit deutscher Akzentverschiebung (bis ins 11. Jh.) und dann vor allem mit 
der Diphthongierung der extremen Tonvokale i, u, ü (bis ins 13. Jh.). Die Laut¬ 
chronologie ist als Argumentationsweise in diesem Bereich von W. Bruckner und 
K. von Ettmayer19 entwickelt worden. K. Finsterwalder hat die Methode dann ver¬ 
16 Diese Prädien sind benannt nach dem Gründer und/oder Besitzer, hier Cornelius, Appius, Andreas, 
Ulpianus u.a.; zusammenfassende Behandlung durch C. Battisti im Archivio per l'Alto Adige 46 
(1953), S. 65-111, Ergänzungen und Korrekturen durch K. Finsterwalder in der Tiroler Heimat 27/28 
(1963/64), S. 7-27 und neuerdings M. Pfister,"Il popolamento del Trentino settentrionale e del Sudtirolo 
prima dell'anno Mille", in: Festschrift G. B. Pellegrini, Hamburg 1991, S. 285-307. 
17Vgl. K. Finsterwalder im Tirol-Atlas, Innsbruck 1975, 2, S. 25 fF. bzw. in Tir. ONkde., Bd. I, S. 57 ff. , 
Karte 61. Flaurling, Mieming sind wegen der an der Bildung beteiligten alten Personennamen rom. 
Flurin, bair. Mi emo noch Bildungen aus der Landnahmezeit. 
18 Unechte Namen auf -ing sind vom Ziller an häufig anzutreffen wie Bocking < Bockern (Brixental), 
Mauring statt Maurach (St. Johann) etc.; in Südtirol Afing < AVIA, Planitzing < Planitzie wie 
Planötzen (Innsbruck) gebildet etc., Tir. ONkde, Bd. I, S. 419 ff. 
19 "Die geschichtlichen Grundlagen der Sprachenverteilung in Tirol", in: Mitteilungen d. Inst. f. Österr. 
Gesch. Erg. Bd. 9 (1915), S. 1-33, bes. S. 18 ff.; einzelne Ansätze sind heute überholt, aber die 
Grundlagen wie etwa der Enklavencharakter früher römischer Siedlungen wie auch der ersten 
Baiuwarenansiedlungen sind richtig gezeichnet. 
183
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment