SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grenzen und Grenzregionen (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grenzen und Grenzregionen (22)

Monograph

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
22
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Language
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Chapter

Title:
Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
Author:
Plangg, Guntram A.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen (22)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

wie eine Kartenskizze verdeutlichen soll. Im Westen reichte Raetien herein mit 
dem Vintschgau (vgl. Finälbach. nördlich Meran), den sog. Oberen Gerichten 
(Nauders-Imst) und der Vallis Valeria bis in das Breonenland (Wipptal)4, im 
Osten Noricum mit dem Unterinn- und Pustertal (zum Ziller, zur Mühlbacher 
Klause) bis vor die Tore von Brixen. Im Süden hatten die Römer das Municipium 
Tridentum gegründet (vor 14 n. Chr. unter Tiberius, vgl. Tabula Clesiana). Seit 
der Eroberung Raetiens 15 v. Chr. wurden die Paßwege als feste Straßen ausge¬ 
baut, über den Kreuzberg, den Brenner, den Reschen und Fempaß, Seefeld, den 
Tauern. Vom Befand der Ortsnamen her ist das vorröm, *trogiu überall vorhan¬ 
den: in Troi pajän, Triol da la väna u.ä.5, aber meist abgesunken zum Saumpfad 
oder Viehweg in zwei Jahrtausenden und zweimaligem Sprachwechsel, während 
die lat. via den ’Fahrweg' meint, den befestigten dann als VIA STRATA: Fistrad 
(St. Leonhard/Passeier), Strad (Tarrenz)6. Im jüngeren appellativen ladinischen 
Wortschatz scheint sich daran wenig geändert zu haben, abgesehen vom linguisti¬ 
schen Ausbau durch Entlehnung und Ableitungen: "auf gemeinen Fahrweg und 
Viälen" (Tarsch/Vintschgau, 17. Jh.); strades, semenes (zlad., 17. Jh.)7. Th. Gärt¬ 
ner8 bringt unter 'Weg': via, streda, punton (Steigung!), unter 'Straße': streda, 
stradön; kuntrida 'Gasse'; die Bezeichnungen für breitere und feste Verkehrswege 
sind zwar seltener anzutrefFen, aber wohl dennoch heimisch. 
Über spätantike Verhältnisse sagen anscheinend die Ausgrabungen heute mehr aus 
als die wenigen direkten Quellen, die über das 6. Jh. nur selten zurückreichen9. 
Sprachlich war das Land inzwischen durchgehend romanisiert nach längerer, 
4 Die rätischen Breonen werden bes. im Tropaeum Alpium des Angustus genannt zwischen den Isarken 
und Genaunen, weiters bei Cassiodor, Secundus v. Trient (+612) und Paulus Diakonus (Hist. Langob. 
IV, 4). Sie haben aber mit dem deutschen Namen Brenner (Paß) und anderen ähnlich klingenden 
Ortsnamen entgegen zäh sich haltenden Herleitungen nichts zu tun. Vgl. J. Jung, Römer und Romanen 
in den Donauländern, Innsbruck 7 1887, S. 86, 267 ff. und K. Finsterwalder, Tiroler Ortsnamenkunde 
Bd. L, Innsbruck 1990, S. 231 ff. (weiterhin abgek. ONkde.). 
^ I. A. Vian, Gröden, der Grödner und seine Sprache, Bozen 1864, S. 21 sowie K. F. Wolff, 
Dolomitensagen, Innsbruck ^ 1981, S. 324 und 421: Tröy payän, Tryol da la wäna. Vgl. auch J. 
Schatz, Wörterbuch der Tiroler Mundarten, Innsbruck 1955-56, S. 650: treue 'Viehweg'. 
^ Vgl. Chr. Schneller, Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols, Innsbruck 1893-96, Bd. III, S. 83 ff; zu 
FINIS und anderen Grenzbezeichnungen ebd. S. 82 ff. 
7 Nach Chr. Schneller im oberen Vintschgau mehrfach zu belegen, auch bei R. Staffier, Die Hofnamen im 
Landgericht Schlanders (Vinschgau), Innsbruck 1927, S. 31 als Plazviol gegeben; Mondo ladino 11 
(1987) S. 285 ff zu den historischen zlad. Appellativa. Auch der Familienname Vieider gehört hierher, 
K. Finsterwalder, Tiroler Namenkunde, Innsbruck 1978, S. 274. 
8 Wörter aus den Dolomitentälem, Innsbruck 1923, S. 194 und S. 184. 
9 V. Bierbrauer - H. Nothdurfter, "Die Ausgrabungen im spätantiken frühmittelalterlichen Bischofssitz 
Sabiona-Säben", in: Der Schiern 62 (1988), S. 243-300. Die Kontinuität in Kult und Besiedlung sowie 
das gutnachbarliche Nebeneinander von Romanen und Baiuwaren auch in der Oberschicht wird 
mehrfach betont 
180
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Grenzen Und Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.