Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Title:
Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
Author:
Bierbrauer, Volker
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
32

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

Literatur 
Berg, Heinrich: "Bischöfe und Bischofssitze im Ostalpen- und Donauraum vom 4. bis zum 
8. Jahrhundert", in: Herwig Wolfram und Andreas Schwarcz (Hrsg.), Die Bayern und ihre 
Nachbarn I, Wien 1985 (Berichte des Symposiums der Kommission für 
Frühmittelalterforschung 25. bis 28. Oktober 1982, Stift Zwettl, Niederösterreich - 
österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 
Druckschriften 179. Band), S. 61-110. 
Bierbrauer, Volker: Die ostgotischen Grab- und Schatzfunde in Italien, Spoleto 1975 
(Bibliotheca degli "Studi Medievali" VII). 
Bierbrauer, Volker: "Frühgeschichtliche Akkulturationsprozesse in den germanischen 
Staaten am Mittelmeer (Westgoten, Ostgoten, Langobarden) aus der Sicht des 
Archäologen", in: Atti del 6° Congresso intemazionale di Studi sull'Alto Medioevo Milano 
1978, Spoleto 1980, S. 89-105. 
Bierbrauer, Volker: "Aspetti archeologici di Goti, Alamanni e Langobardi", in: Giovanni 
Pugliese Carratelli (Hrsg.), Magistra Barbaritas, Milano 1984, S. 445-508. 
Bierbrauer, Volker: "Die germanische Aufsiedlung des östlichen und mittleren Al¬ 
pengebietes im 6. und 7. Jahrhundert aus archäologischer Sicht", in: Helmut Beumann und 
Werner Schröder (Hrsg.), Frühmittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum, Sigmaringen 
1985 (Nationes 5), S. 9^8. 
Bierbrauer, Volker: "Frühmittelalterliche Castra im östlichen und mittleren Alpengebiet: 
Germanische Wehranlagen oder romanische Siedlungen? - Ein Beitrag zur 
Kontinuitätsforschung", in. Archäologisches Korrespondenzblatt 15, 1985, S. 497-514. 
Bierbrauer, Volker: Invillino-lbligo in Friaul I: Die römische Siedlung und das spätantik¬ 
frühmittelalterliche Castrum, München 1987 (Münchner Beiträge zur Vor- und 
Frühgeschichte 33). 
Bierbrauer, Volker: "Zum Stand archäologischer Siedlungsforschung in Oberitalien in 
Spätantike und frühem Mittelalter (5.-7. Jahrhundert). Quellenkunde - Methode - 
Perspektiven", in: Klaus Fehn, Klaus Brandt, Dieter Denecke und Franz Irsigler (Hrsg.), 
Genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa und seinen Nachbarräumen, Bonn 1988, S. 
637-659. 
Bierbrauer, Volker und Hans Nothdurfter: "Die Ausgrabungen im spätantik-frühmit- 
telalterlichen Bischofssitz Sabiona-Säben, in: Der Sehlem 62, 1988, S. 243-300. 
Bierbrauer, Volker: "Die Kontinuität städtischen Lebens in Oberitalien aus archäologischer 
Sicht (5.-7./8. Jahrhundert)", in: Werner Eck und Hartmut Galsterer (Hrsg.), Die Stadt in 
Oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des römischen Reiches, Mainz 1991 
(Deutsch-italienisches Kolloquium im italienischen Kulturinstitut Köln), S. 263-286. 
Bierbrauer, Volker: "L'insediamento del periodo tardoantico e altomedievale in Trentino- 
Alto Adige (V-Vn secolo)", in: Gian Carlo Menis (Hrsg.), Italia longobarda, Venezia 1991, 
S. 121-174. 
175
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment