Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Title:
Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
Author:
Bierbrauer, Volker
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
32

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

Volker Bierbrauer 
Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet 
im 6.UND 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu 
zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den 
Folgen für die ’Alpenromania'* 
L Vorbemerkung oder: Einstimmung in ein interdisziplinäres Gespräch 
Einleitend ist zu beschreiben, was der Archäologe 1. zu dem Vortragsthema mit 
seinen fachspezifischen Quellen und Methoden beizusteuem vermag und vor allem 
2. welcher Beitrag hiervon zu dem Thema des Symposiums - Grenzen und Grenz¬ 
regionen - erwartet werden kann. Der Vortragstitel kennzeichnet bereits hinläng¬ 
lich deutlich den Untersuchungsbereich und seine Zielsetzung zu Punkt 1, näm¬ 
lich: 
Die Benennung gesicherter ethnischer Kriterien, mit denen langobardische von ro¬ 
manischen Gräbern geschieden werden können. Da keine auch nur halbwegs flä¬ 
chig untersuchte Siedlungen (Größe, Struktur, Besiedlungsdauer usw.) bislang vor¬ 
liegen* 1, bleiben die zu ihnen gehörenden (siedlungsindizierenden) Bestattungs¬ 
plätze die entscheidende und quantitativ auch gewichtige Quellengruppe für sied¬ 
lungsarchäologische Studien. Wenn dennoch von Siedlungen selbst die Rede sein 
wird, dann sind es die Castra (und Castelia) der Schriftquellen und ihnen ver¬ 
gleichbare Höhensiedlungen; obgleich diese in Südtirol und im Trentino archäolo¬ 
gisch nicht bzw. kaum erforscht sind, kommt ihnen dennoch siedlungsgeschicht¬ 
lich große Bedeutung zu, da sie sowohl durch datierbare Lesefünde als auch und 
Nur wenig veränderte Fassung des Vortragstextes. Wegen der fächerübergreifenden Arbeitsweise des 
Saarbrücker Forschungsschwerpunktes, der - von Sonderforschungsbereichen abgesehen - bislang leider 
noch kaum Vergleichbares findet, und des entsprechend zusammengesetzten Teilnehmerkreises des 
Symposiums wird auf allzu detaillierte archäologische Beweisführungen verzichtet; sie werden - auch 
hinsichtlich kontrovers beurteilter Problemzusammenhänge - soweit als möglich in den Anmerkungen 
berücksichtigt. 
1 Kleinere Siedlungsgrabungen und gesicherte Siedlungsfunde: Bierbrauer, Insediamento, S. 149ff. Nr. 
41, 42a, 44, 80, 117, 156-157 mit den dazugehörigen Karten I-XI und außerhalb dieser nördlich 
anschließend in Südtiro! an nennenswerten Siedlungsgrabungen noch: Villanders {Der Schiern 63, 
1989, S. 201ff.; Fortsetzung der Grabungen mit Siedlungskontinuität in das 677. Jh., noch unpubliziert), 
Säben (Bierbrauer-Nothdurfter, Sähen, S. 243fF.) und St. Lorenzen-Sebatum (Rizzi, Gianni: in: Rivista 
Italiana di Numismatica e Scienze Affini 87, 1955, S. 143ff.). Dazu Siedlungsmaterial in der Regel als 
Streu- bzw. Lesefunde aus den Castra und namentlich in den Schriftquellen nicht genannten 
Höhensiedlungen (Bierbrauer, Insediamento, Karten I-XI), z.T. mit sehr begrenzten Ausgrabungen (Nr. 
1,8, 11, 75, 154). 
147
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 21
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment