Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

gen romanischen Sprachen" auch deutlich die Individualität historischer Erschei¬ 
nungsformen von Grenzen an der differenzierten Begrifflichkeit in bestimmten 
Sprachen aufweisen. Der Historiker Reinhard Schneider (Saarbrücken) untersuchte 
dagegen in seinem Beitrag "Lineare Grenzen - Vom frühen bis zum späten Mit¬ 
telalter" die Grundlagen und frühen Entwicklungen einer Erscheinungsform von 
politischen Grenzen, welche seit dem Aufkommen des absolutistischen Staates im 
17. Jahrhundert dominierend wurde. Als bedeutsam stellte sich vor allem heraus, 
daß es lineare Grenzen bereits im Mittelalter gab und zwar sowohl in Ost- als auch 
in Westeuropa. 
Weitere drei Vorträge konzentrierten sich auf die Geschichte der deutsch-französi¬ 
schen Grenze im Saar-Mosel-Raum unter archäologischen, sprachgeschichtlichen 
und allgemeinhistorischen Aspekten. Der Beitrag der Saarbrücker Vertreterin der 
Vor- und Frühgeschichte, Frauke Stein, tastete die archäologischen Funde der 
Spätantike und der Merowingerzeit auf ihre ethnische Aussagekraft ab. Können 
die aus den archäologischen Quellen zu erschließenden Bevölkerungsverhältnisse 
zwischen Romanen und Franken als eine direkte Voraussetzung der Ausbildung 
der deutsch-französischen Sprachgrenze gelten? In einem vergleichenden Beitrag 
ging Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken) der Frage nach, ob sich lineare Sprach¬ 
grenzen stets aus bilingualen Mischräumen und dispersen Strukturen heraus ent¬ 
wickeln. Die drei gewählten Beispiele von Kontaktzonen zwischen Romania und 
Germania (Salzburger Land, Schweiz, Saar-Mosel-Raum) scheinen anzudeuten, 
daß sich von Anfang an neben dispersen Strukturen auch lineare Grenzstücke fin¬ 
den, welche einer besonderen historischen Erklärung noch bedürfen. Der Histori¬ 
ker François Roth (Nancy) untersuchte in seinem Beitrag "La frontière franco¬ 
allemande 1871-1918" diefürdas Verständnis der heutigen komplexen Situation 
(Divergenz von Staatsgrenze und Sprachgrenze) und das Verständnis der schwie¬ 
rigen Situation einer zweisprachigen Region, die im Konfliktfeld zweier die Spra¬ 
che zu Feldzeichen erhebenden Nationen leben mußte, so wichtige Zeit des elsa߬ 
lothringischen 'Reichslandes' zwischen dem deutsch-französischen Krieg und dem 
ersten Weltkrieg. 
Die folgenden Vorträge verglichen die Situation im Saar-Mosel-Raum mit Grenz¬ 
situationen in anderen Kontakt- und Durchmischungsräumen in Europa. Volker 
Bierbrauer (München) untersuchte die mehrfachen und wechselseitigen Über¬ 
schichtungsprozesse von Romanen und Langobarden in der Grenzregion des mitt¬ 
leren Alpengebietes im 6. und 7. Jahrhundert unter siedlungsarchäologischem 
Aspekt. Guntram Plangg (Innsbruck) zeigte in der Tiroler Alpenromania 
(vornehmlich im Kontaktgebiet von Ladinern, Italienern und Bayern in Südtirol) 
die allmähliche und außerordentlich komplexe, über die Jahrhunderte hinweg an¬ 
dauernde und bis heute nicht zu völligem Stillstand gekommene, sondern in ihrer 
Dynamik von politischen Faktoren abhängige Genese der Sprachgrenzen auf. 
Emst Eichler (Leipzig), wohl der bedeutendste Forscher der letzten Jahrzehnte auf 
dem Gebiete der historischen deutsch-slawischen Sprachkontakte, gab einen sou¬ 
veränen Überblick über die Sprachgrenze bzw. -grenzen zwischen Elbe und Oder 
im mitteldeutschen Raum. Die Forschung zu dieser Sprachgrenze ist methodisch 
deshalb so wichtig, weil ihre siedlungshistorischen Grundlagen im vollen Licht der 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment