SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grenzen und Grenzregionen (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grenzen und Grenzregionen (22)

Monograph

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
22
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Language
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Chapter

Title:
Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen (22)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

deutlich auf Karte 9 erkennen; daß dabei der Raum nördlich Trier und an der unte¬ 
ren Mosel unterrepräsentiert ist, spiegelt eine Forschungslücke. Sie würde sich bei 
Aufarbeitung überreichlich schließen, wie die Verbreitung eines einzigen Flurna¬ 
mens mit erhaltenem [t], nämlich Planier < *plantanum, die Wolfgang Kleiber 
kartiert hat (Karte 10), demonstriert. Nach dem Kriterium der unterbliebenen t- 
Verschiebung jedenfalls ist mit einer Germanisierung der romanischen Sprachin¬ 
seln im 6. Jahrhundert keinesfalls zu rechnen. 
Umgekehrt sind aber alle in Frage kommenden Ortsnamen, die vorgerm. [k] zeig¬ 
ten, in unserem Gebiet der Lautverschiebung zu [x] (geschrieben <ch>) unterle¬ 
gen, wozu die Bspe. Nr. 26-27 zu vergleichen sind, etwa der alteuropäische Ge¬ 
wässername *Wokarä > Wocher(n). Die althochdeutsche k-Verschiebung setzen 
wir ins 7. Jahrhundert. Ungeiähr in dieselbe Zeit oder wenig später ist ein romani¬ 
scher Lautwandel zu plazieren, der [k] vor folgendem [e] oder [i] betrifft, die Pala¬ 
talisierung von [ke, ki] zu [tse, tsi], wie - um ein Beispiel aus dem Wortschatz zu 
nehmen - etwa lateinisch cervus "Hirsch" mit [k]-Anlaut, das mit Entwicklung zu¬ 
nächst zur ASfikata [ts], dann zur Spirans [s], zu französisch cer(f) wird. Wenn 
nun im Süden des Moselraums [k] vor [e,i] von der Lautverschiebung erfaßt wird, 
wie in Nr. 26 Decempagi zu 1333 Techempal, im Norden aber in Nr. 28 Decima > 
Detzem nach dem Gesetz der romanischen Palatalisierung mit [ts] erscheint, und 
parallele Fälle sich für Nr. 29 und 30 in der Umgebung von Luxemburg und 
Thionville nördlich Metz dingfest machen lassen, dann wird man davon ausgehen 
müssen, daß die Germanisierung im Süden bereits im 7. Jahrhundert begann, wäh¬ 
rend im Norden, in Richtung auf Trier hin, im 7. Jahrhundert noch lebendiges Ro¬ 
manisch gesprochen wurde. Die Nähe zur großen Sprachinsel der Trierer Mosel- 
romania, auf die gleich zurückzukommen ist, kündigt sich hier an33. 
Für eine Weiterexistenz von romanischen Sprechern in kleineren Sprachinseln 
gibt es auch sonst Belege. Wie im Salzburger Raum und in der Schweiz wird die 
romanische Sonorisierung in historischen Belegen, etwa bei Nr. 31 Destrago bzw. 
Nr. 24 Medolago greifbar. Auch die erst seit dem 879. Jahrhundert denkbare Inte¬ 
gration von lat. [v] als althochdeutsch [f] ist reich belegt (Nr. 32-35; vgl. dagegen 
Nr. 23, 27). In grundlegendem Unterschied jedoch zum voralpinen Bereich zeigen 
die integrierten Ortsnamen, also die deutschen Resultanten keine Sonorisierung, 
wie sich am Beispiel Mettlach (Nr. 24) < *Metelläcum mit erhaltenem [t] und ver¬ 
schobenem [k] > [x] im Gegensatz zur historisch überlieferten romanisch entwic¬ 
kelten Form 774/91 Medolaga mit stimmhaftem [d] und stimmhaftem [g] vorzüg¬ 
lich demonstrieren läßt. 
Diese Erscheinung des Nebeneinanders von durchgesetzter, früh übernommener 
deutscher Form und historisch überlieferter, romanisch weiterentwickelter Form 
läßt sich für Siedlungsnamen im gesamten Gebiet zeigen. Sie läßt sich m.E. - und 
das ist das Neue gegenüber den behandelten voralpinen Zonen - nur so deuten: 
Hier haben Romanen und Germanen, Franken seit dem 7. Jahrhundert noch lange 
33 
Zur Lautverschiebung in Lothringen vgl. Haubrichs (wie Anm. 15); zur "verspäteten" Palatalisierung in 
Ostgallien vgl. Pfister, Chronologie (wie Anm. 25). 
120
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Grenzen Und Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.