Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Title:
Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

Auf der Karte 8, welche den unmittelbaren Raum um Metz näher und detaillierter 
ausleuchtet, läßt sich erkennen, daß, abweichend von dem großräumigen Eindruck 
der Gemengelage, auch in der Metzer Moselromania - ähnlich wie bei Salzburg - 
bereits früh ein lineares Stück Sprachgrenze vorhanden war: es wird gebil¬ 
det von einem dichten Ring von Siedlungen mit vorromanischen und vorgermani- 
schen Namen, der im Innern nahezu völlig frei von germanischen Namenrelikten 
bleibt. Es ist jener Bereich, von dem Frauke Stein in ihrem Referat sprach und für 
den sie ein resistentes Romanentum, das auch in der Merowingerzeit germanisches 
Brauchtum nicht annahm, vermutete. 
Nun aber zur linguistisch zu etablierenden Chronologie der Integration romani¬ 
scher Sprachinseln im Vorfeld der späteren Sprachgrenze: Charakteristisch für die 
Metzer (lothringische) und die Trierer Moselromania ist, daß die Toponyme kei¬ 
nerlei Spuren der frühesten Stufe der althochdeutschen Lautverschiebung, der Ver¬ 
schiebung von [t] > [ts], zeigen: 
23) Tawern, a. 1000 Taberna, a. 1247 Tauerna - vgl. Nr. 19 und im Gegensatz 
dazu Zabem (Elsaß) < Tabernas; 
24) Mettlach, a. 774/91 Medolaga, a. 884 Medelacha < *Metelläcum (zum Per¬ 
sonennamen Metellus); 
25) +Plenter, Gde. Elvange (Dep. Moselle), a. 1246 Planier < *plantarium 
"Rebpflanzung"; 
26) Tarquimpol (Dep. Moselle), 4. Jh. Decempagi, 8. Jh. Decem pagos, a. 1333 
Techempal; 
27) Wochem, a. 1084 Wochera < vorrom. *Wokarä (Gewässername); 
28) Detzem (bei Trier), a. 897 Decima, ± a.1220 Dezzeme < *ad decimam 
[leugam]; 
29) +Retzig (Lux.), antik Ricciaco, 10. Jh. in pago Ricciaco, a. 938 in pago Ri- 
zogohensi ("Ritzigau"); vgl. dagegen Bacharach < *Bacaracum < Bac- 
caracum; 
30) Jeutz/Yutz (bei Thionville), a. 830 de villa Judicio, a. 1211 Juxe, a. 1432 
Juetze < *Judicium; 
31) Destrich/Destry (Dep. Moselle), a. 777 Destrago, a. 966 Dextroch < 
* Dextracum; 
32) Fillen [Nieder-, Ober-] (Dep. Moselle), a. 1282 Vila, 15. Jh. Nyderfyellen < 
* Villa ; 
33) Fellerich (bei Trier), a. 949 Ualeriacum, a. 1000 Fälsch. 12. Jh. Uelrecke; 
34) Flurnamen Wäber, Feber usw., a. 1030 Wavera, a. 1136 Waver < gall. 
*Väbero "Sumpfland"; 
35) Flurnamen Näf, Nöf, Nef, a. 1139 Neuim, a. 1343 Nayve < gall. näva 
"Mulde, Bachtal"; 
36) Kastellaun, a. 1226 de Kestilun; 
37) Wadrill, a. 981 Waderola (ursprünglich Gewässername). 
Man vergleiche dazu die Bspe. Nr. 23-25, etwa Tawern < Tabernas, im Gegensatz 
zu den aus gleichem etymologischem Grunde kommenden Zabem im Elsaß und in 
der Pfalz. Die räumliche Verteilung, die Massierung des erhaltenen [t] läßt sich 
118
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment