Grenzen und Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-108918
Title:
Grenzen und Grenzregionen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
22
Year of publication:
1994
Number of pages:
283 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
284

Description

Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Grenzen und Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Introduction
  • Introduction
  • Die Grenze als Rechtsproblem
  • Grenzbezeichnungen im Italoromanischen und Galloromanischen
  • Lineare Grenzen. Vom frühen bis zum späten Mittelalter
  • Frühmittelalterliche Bevölkerungsverhältnisse im Saar-Mosel-Raum. Voraussetzungen der Ausbildung der deutsch-französischen Sprachgrenze?
  • Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
  • La frontière franco-allemande 1871-1918
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'
  • Raumbildung und Sprachgrenzen in Tirol
  • Historische Sprachgrenzforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet
  • The Anglo-Scottish Border: Growth and Structure in the Middle Ages
  • Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländisch-lothringischen Grenzraums. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf Stadtentwicklung und Kommunalverfassung: Metz und Strassburg (1850-1930)
  • Grenzen in der Literatur. Methoden und Motive der Dissimilation und Assimilation
  • Cover

Full text

Einleitung 
Von dem in der lothringischen Grenzregion geborenen französischen Schriftstel¬ 
ler Maurice Barrés, einem politisch einflußreichen Schriftsteller der dritten Re¬ 
publik, stammt folgende Erzählung: In der Zeit vor dem ersten Weltkriege habe er 
seinen Sohn an die als Resultat des deutsch-französischen Krieges 1871 neu 
entstandene Grenze zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich auf dem 
Kamm der Vogesen geführt. "Dort wohnen die Deutschen", sagte Barrés. "Haben 
die auch eine Seele?", fragte der Sohn zurück. "Nein", antwortete der Vater und 
notierte dazu in seinem Tagebuch: "Ich wußte wohl, daß es eine Idiotie war, aber 
solche Idiotien erzeugen Energien." 
Diese - wenn auch unter uns zynisch erscheinendem Vorbehalt getroffene - Ab¬ 
grenzung der Psychen, diese ins Absurde gesteigerte Grenzempfindung, ist Vor¬ 
spiel zu noch grausamerem Geschehen, indem im 20. Jahrhundert in Europa dem 
zum Unmenschen gewordenen Nachbarn jenseits der Grenzen das Recht auf Hei¬ 
mat, das Recht auf Existenz abgesprochen werden konnte. Diese Haltung ist zu¬ 
gleich Abschluß einer seit der frühen Neuzeit verstärkt wahrzunehmenden Ten¬ 
denz der sich territorial ausbildenden Nationalstaaten, an ihren Grenzen die ho¬ 
heitlichen Merkmale ihrer Differenzierung zu bündeln, so daß politische, wirt¬ 
schaftliche, kulturelle und möglichst auch sprachliche Grenzen zusammenfallen 
konnten. Das Gefühl, daß die größtmögliche, auch Kultur und Sprache umfassende 
Differenzierung der natürliche Zustand diesseits und jenseits einer Grenze sei, ist 
auch heute noch durchaus verbreitet. "Pourquoi parle-t-on allemand de ce côté-ci 
de la frontière politique alors qu'on ne parle pas français de l'autre côté", so zitiert 
der Straßburger Jean Richard einen Arzt aus dem französischsprachigen Lothrin¬ 
gen, der die gewachsene Sprachsituation Lothringens, wo sich französische und 
deutsche Staatsgrenze und französisch-deutsche Sprachgrenze nicht entsprechen, 
in einem Artikel zu ebendieser Situation nicht kennt. In Belgien aber, im 
Sprachenstreit zwischen Flamen und Wallonen, verlangt man die Aufteilung einer 
traditionellen politischen Einheit, nämlich Brabants, in einen flämischen und 
einen wallonischen Bezirk: die Sprachgrenze soll zu einer politischen Grenze 
werden. Ein altes Muster, die Vorstellung einer Einheit kultureller, administrativer 
und politischer Grenzen wirkt in den Köpfen lange nach und erzwingt eine stete 
Aktualität des Nachdenkens über Grenzen. 
Sache und Begriff der 'Grenze' müssen aber auch in einem Augenblick an Aktuali¬ 
tät gewinnen, in dem europäische Politik die Überwindung wirtschaftlicher und 
politischer Grenzen in Westeuropa im Zuge der Bildung und des weiteren Ausbaus 
supranationaler Gemeinschaften diskutiert und dafür konkrete Handlungsszenarien 
entwirft (1993). In gleicher Zeit hat sich die (leider nicht immer friedliche) Dis¬ 
kussion der Stabilität und Sicherung von Grenzen mittel- und osteuropäischer 
Nachkriegsstaatlichkeit im Gefolge der regionalen Umwälzungen als dringend 
erwiesen. 'Grenze' ist im Dilemma von Stabilität und Überwindung inzwischen in 
zugleich faszinierender wie auch bestürzender Vielfältigkeit zu einem Thema exi¬ 
stentieller Bedeutung im gemeinsamen "europäischen Haus" geworden. Nicht nur 
Politik, sondern auch verschiedenste Wissenschaften sind hiermit zu einer Besin¬ 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment