Zwischen Saar und Mosel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-111761
Title:
Zwischen Saar und Mosel
Sub title:
Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
24
Year of publication:
1995
Number of pages:
XVI, 526 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
544

Description

Title:
Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
Author:
Jäschke, Kurt-Ulrich
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Saar und Mosel
  • Cover
  • Prepage
  • Acknowledgment
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Zum Geleit
  • Start page
  • Tabula Gratulatoria
  • Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
  • "De fausgina" im Prümer Urbar
  • Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
  • Das ‚‚Privileg der Kölner Kaufleute‛‛ an der Westfassade des Trierer Domes
  • Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
  • Une élection épiscopale disputée à Metz en 1296-1297: De Bouchard d'Avesnes à Gérard de Reninge
  • Die Königsgrablege bei Kastel an der Saar
  • Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
  • Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
  • Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
  • Der Gemein Marckflecken Merzig an der Saar
  • Bois vosgiens au péage de Nancy (1476-1500)
  • Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde bei Viglius Zuichemus ab Aytta (1507-1577)
  • Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
  • Ein Hospiz und die Brücken der Geleitstrasse im Raum Homburg/Saar
  • Rechtskultur - Linksrheinisch
  • Die Saar-Region im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1815)
  • Ehescheidung vor dem Standesbeamten. Das revolutionäre Scheidungsrecht und seine Praxis in Saarbrücken
  • Zustandsbeschreibungen der Kantone Blieskastel, Merzig und Wadern im Saardepartement 1801-1802 als Quelle zur Landesgeschichte des heutigen Saarlandes in den Handschriften 1565/199 und 1566/200 der Stadtbibliothek Trier
  • Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
  • Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
  • Der Weg zum ‚‚Saarland‛‛. Beobachtungen zur Benennung einer Region
  • Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
  • La Presse belge et le plébiscite sarrois du 13 janvier 1935: pronostics et diagnostics
  • Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr Streit um die ‚‚Westmark‛‛
  • ... zum Führer fahren... Zwei Frauen aus Lauterbach auf dem Obersalzberg. März 1937
  • Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des NS-Staates
  • Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Unfricht - Platzhalter Karl Barths an der Saar
  • Die auswärtigen Behörden des Saarlandes 1952-1956
  • ‚‚Nur unter Beibehaltung des übernationalen Universitätscharakters‛‛ - eine Denkschrift über die Universität des Saarlandes 1956
  • Zu den Saarbetreffen im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann 1950-1994
  • Autoren
  • Cover

Full text

Nachrichten ausgetauscht36 und vielleicht sogar in Trois-Fontaines selbst der eine 
oder andere Reisende befragt werden, der sich auf dem Weg nach oder zurück von 
CTteaux befand. 
Gleichwohl stempeln diese Überlegungen den Autor für Vorgänge noch des 12. 
Jahrhunderts nicht zum Zeitzeugen. Verläßlichkeit möchte man für derart zurück¬ 
liegende Vorgänge vor allem dann annehmen, wenn schriftliche Vorlagen älteren 
Datums zugrundeliegen. Hier hilft auch die kritische Monumenta-Edition kaum 
weiter; denn gewöhnlich können nur diejenigen Partien in Kleindruck wiedergege¬ 
ben werden, die aus anderweitig überlieferten Texten bekannt sind37. Zu einem 
stützenden Analogieschluß laden aber solche Angaben ein, für die anderweitige 
Überlieferung - beispielsweise in Urkunden - vorliegt, ohne daß ein literarischer 
Zusammenhang besteht. Tatsächlich verweist der Alberich-Editor für den Friedens¬ 
schluß, mit dem Theobalds Ermesinde-Anspruch auf Namür abgelöst worden sei, 
auf eine entsprechende Vertragsurkunde38. 
Alberichs Mitteilung über die Eheschließung des Barer Grafen Theobald mit der 
Erbin Ermesinde wurde nämlich verwoben mit deren mittelbarer Charakterisierung 
als Namürerin; habe Theobald doch ein recht großes Heer vor die Burg von Namür 
geführt, weil er die einzige Tochter des blinden Grafen Heinrich, die diesem im 
Greisenalter von Agnes, der Schwester des Grafen von Geldern, in einem Zufall39 
geboren worden sei, zur Ehefrau genommen habe; diese habe Ermesinde geheißen 
. . .40 Der „Namürer Graf Heinrich“ war durch Alberich bereits zu 1168 erwähnt 
worden, wenn auch ohne das inzwischen geläufige Erkennungszeichen seiner 
Erblindung; von dieser stand hier übrigens ebenfalls noch nichts in seiner teilweise 
wörtlich genutzten Vorlage, nämlich den Gesta episcoporum Leodiensium III 37 
des Aegidius von Orval von 1247/5141, sondern erst bei dessen wörtlicher 
Entlehnung aus der Vita Alberti episcopi Leodiensis (ermordet 1192) zu 119142. 
Der Namürer Graf habe als Onkel mütterlicherseits die Lütticher Bischofserhebung 
36 Vgl. Prelog {wie Anm. 33), Sp. 282. 
37 Die einschlägigen Nachrichten stehen in MGH SS 23 (1874), S. 870, 899 und 904 alle im Großdruck 
— nur diese drei Seiten sind im Register ebd. S. 972, Sp. 3 für Ermesinde nachgewiesen. 
38 SCHEFFER-BoiCHORST, in: MGH SS 23 (1874), S. 870, Anm. 52 zu Chronica Albrici zu 1193. 
39 Hierzu vgl. demnächst die Abhandlungen von Jean-Louis Küpper und Michel De waha, in: 
Ermesinde et Paffranchissement de la ville de Luxembourg, hg. von Michel MARGUE und D. 
WAGNER, Luxemburg 1994. 
40 Theobaldus, comes Barrensis, ante castrum de Namuco duxit exercitum satis copiosum, quia filiam 
Henrici comitis ceci unicam, in eius senectute de Agnete, sorore comitis de Gelra, quodam accidenti 
natam, duxerat in uxorem nomine Ermensendem . . .; Chronica Albrici interpolata zu 1193, S. 870, Z. 
44ff. - die Fortsetzung steht oben in Anm. 29. 
41 Der Kleindruck des Alberich-Texts zu 1168, S. 450, ist nur geringfügig zu ausführlich ausgefallen; 
vgl. mit dem gleich zu zitierenden Alberich-Satz (in der folgenden Fußnote] Aegidii Aureaevallensis ■ 
Gesta episcoporum Leodiensium III 37: Post Alexandrum electus est apud Leodium Radulphus, vir 
secundum saeculi dignitatem non infimus, frater scilicet Bertoldi Cyringie ducis et Conrardi [!] et 
Alberti, mediante avunculo suo comite Namucensi Henrico. Qui Radulphus . . .; ed. von Johannes 
Heller, in: MGH SS 25 (1880), S. 108, Z.29ff. - Bischof Alexander II. war 1167 VIII 9/10 f, Rudolf 
von Zähringen wird für 1167 bis zu seinem Tod 1191 VIII 5 als Bischof geführt; Strubbe/Voet (wie 
Anm. 2), S. 282. 1247/51: Matthias Werner, Aegidius von Orval, in: LThK 1 (31993), Sp. 180 mit 
Hellers Einleitung zur Edition, 1880, S. 2. 
42 Aegidii Aureaevallensis Gesta III 47, S. 113, Z. 19 aus Vita Alberti episcopi Leodiensis 1, 1880, S. 
139, Z. 18-22, hier Z. 21 f. zu Graf Balduin V, vom Hennegau, eingerückt oben in A.19. 
71
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment