SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Saar und Mosel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Saar und Mosel

Monograph

Persistent identifier:
1655724975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-111761
Title:
Zwischen Saar und Mosel
Sub title:
Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
24
Year of publication:
1995
Number of pages:
XVI, 526 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
544

Chapter

Title:
Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
Author:
Becker, Alfons
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Zwischen Saar und Mosel
  • Cover
  • Prepage
  • Acknowledgment
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Zum Geleit
  • Contents
  • Tabula Gratulatoria
  • Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
  • "De fausgina" im Prümer Urbar
  • Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
  • Das ‚‚Privileg der Kölner Kaufleute‛‛ an der Westfassade des Trierer Domes
  • Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
  • Une élection épiscopale disputée à Metz en 1296-1297: De Bouchard d'Avesnes à Gérard de Reninge
  • Die Königsgrablege bei Kastel an der Saar
  • Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
  • Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
  • Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
  • Der Gemein Marckflecken Merzig an der Saar
  • Bois vosgiens au péage de Nancy (1476-1500)
  • Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde bei Viglius Zuichemus ab Aytta (1507-1577)
  • Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
  • Ein Hospiz und die Brücken der Geleitstrasse im Raum Homburg/Saar
  • Rechtskultur - Linksrheinisch
  • Die Saar-Region im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1815)
  • Ehescheidung vor dem Standesbeamten. Das revolutionäre Scheidungsrecht und seine Praxis in Saarbrücken
  • Zustandsbeschreibungen der Kantone Blieskastel, Merzig und Wadern im Saardepartement 1801-1802 als Quelle zur Landesgeschichte des heutigen Saarlandes in den Handschriften 1565/199 und 1566/200 der Stadtbibliothek Trier
  • Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
  • Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
  • Der Weg zum ‚‚Saarland‛‛. Beobachtungen zur Benennung einer Region
  • Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
  • La Presse belge et le plébiscite sarrois du 13 janvier 1935: pronostics et diagnostics
  • Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr Streit um die ‚‚Westmark‛‛
  • ... zum Führer fahren... Zwei Frauen aus Lauterbach auf dem Obersalzberg. März 1937
  • Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des NS-Staates
  • Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Unfricht - Platzhalter Karl Barths an der Saar
  • Die auswärtigen Behörden des Saarlandes 1952-1956
  • ‚‚Nur unter Beibehaltung des übernationalen Universitätscharakters‛‛ - eine Denkschrift über die Universität des Saarlandes 1956
  • Zu den Saarbetreffen im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann 1950-1994
  • Autoren
  • Cover

Full text

mal jedoch finden sich Actum und Datum am Schluß des Judikats5. Häufig, aber 
keineswegs regelmäßig, folgt der Intitulatio eine Inscriptio, die zeigt, daß Judikate 
für bestimmte Empfänger oder Empfängergruppen, Prozeßparteien oder auch sonst 
vom Urteil Betroffene, ausgestellt wurden, während manche Judikate nur mit einer 
ganz allgemeinen Notificationsformel versehen waren6. 
Datierungen, Beurkundungsanordnung7 und Adressen sowie die gelegentlich deut¬ 
licher erkennbare Überlieferungsart einzelner Stücke stützen wohl die folgenden, 
freilich nur hypothetischen Vermutungen über den Kanzleigeschäftsgang in solchen 
Angelegenheiten: Im Anschluß an die Urteilsverkündung (zum Zeitpunkt der 
Actum-Datierung) wird das Judikat niedergeschrieben und, gegebenenfalls nach 
Verlesung vor der Gerichts- oder auch Konzilsversammlung8, durch den Kanzler 
ausgestellt (Datum per manumf aber bei Ausstellung und Zustellung des Urteils 
verfuhr man anscheinend nicht einheitlich nach gleichem Schema. 
Der zunächst rein arbeitshypothetisch angenommene „Idealfall“: Zustellung des 
Urteils in je einem Exemplar an die Prozeßparteien und Archivierung durch 
Eintragung ins päpstliche Register, ließ sich mit den bisher aufgetauchten Belegen 
nur an einem Beispiel wahrscheinlich machen - am Judikat Urbans II. JL 5653 von 
1096 im Konflikt zwischen Burgos und Toledo, den O. Engels anhand der 
5 JL 5654 von 1096 im Streit zwischen den Klöstern Figeac und Conques (MlGNE, PL 151, 469); JL 
5658 von 1096, eine stark dem Typus des Judikatprivilegs angenäherte Sonderform des Judikats im 
Streit zwischen Bischof von Toulouse und Kanonikern von St.-Semin (An.-Jur. Pont. 10, 551 ff.): 
Acta est huiusmodi negotii definitio . scriptum et relectum est praesentibus . . ., Datum apud Vallem 
Flavinianum etc.; einleitende Actum-Datierung z. B. im Judikat liber den Streit zwischen Bischof von 
Paestum und Abtei La Cava vom Sept. 1089: Anno dom. incarn. 1089, indict. 12, mense sept. Cum in 
Melfino concilio . . ., folgt Prozeßbericht (D. GlRGENSOHN, Miscellanea Italiae Pontificiae 1, Nachr. 
Göttingen I, 4 (1974), S. 190 Nr. 2); It. Pont. 8, 353 Nr. 31 von 1092 im Konflikt zwischen Erzbischof 
von Salerno und Herzog Roger von Apulien: Anno ab incarn. dom. nostri J. Chr. 1093 (1092), mense 
Augusto, indict. 15, dum in palatio s. Salernitani episcopii esset domnus Urbanus II papa . . ., in 
objektiver Formulierung (J. V. PFLUGK-HARTTUNG, Acta Pontificum Romanorum inedita, Tübingen 
1881-86, Bd. 2, 149 Nr. 184). ln subjektiver Abfassungsform: JL 5470 aus Tarent 1092 im Streit 
zwischen St.-Aubin zu Angers und Abtei Vendôme: Anno dom. incarn. 1093 (1092), pontificatus 
nostri V., indict. I, cum essemus in provincia Calabriae . . ., mit Schlußdatierung: Data Tarenti, VIII 
kal. decembr. (Ch. Métais, Cartulaire de l’abbaye card. de la Trinité de Vendôme, Bd. 2, Paris 1894, 
S. 70 Nr. 343). 
6 Vgl. u. a. JL 5561 (Bistümer Orange-Tricastin): Ad praesentium notitiam et futurorum memoriam non 
latere volumus . . . (s. oben Anm. 3); JL 5663 (Montmajour-lez-Arles und St. Victor zu Marseille, wie 
Anm. 4); JL 5708 (Erzb. von Salerno und Abtei La Cava): Omnibus Christi fidelibus. Notum vobis 
esse volumus ..., Pflugk-Harttung, Acta 2, 165 Nr. 199. 
7 Judikat von 1089 im Streit Paestum - La Cava (ed. GlRGENSOHN wie Anm. 5): nostre auctoritatis 
litteris precepimus designari; JL 5588 von 1095 (wie Anm. 4): dominus papa Urbanus hanc 
definitionem scribi jussit scriptamque sigillo apostolicae sedis firmavit. - Vgl. auch die Judikate JL 
5625 (Charroux - Ham), JL 5633 (St. Martin zu Tours - Cormery), JL 5716 (Montecassino - S. Maria 
de Cingla) oder JL 5654 (Figeac - Conques): nos .. . definitionis huius ordinem . , . nostri nominis 
litteris adnotari, et sigilli nostri praecepimus impressione firmari (MlGNE, PL 151, 469). Eine 
Scriptumzeile ist allerdings bei Judikaten nur ganz selten überliefert, so in JL 5519 (Rom 1094) im 
Prozeß Tours - Dol und in JL 5716 (Rom 1098) im Prozeß Montecassino - S. Maria de Cingla; in 
beiden Fällen schrieb der römische Scriniar Petrus. 
8 JL 5658 für St.-Semin, Toulouse (vgl. Anm. 5); JL 5540, päpstliche Bestätigung eines Restitutions¬ 
aktes des Grafen Raimund von Toulouse für die Abtei St.-Gilles in Form eines Judikats vom 18. Febr. 
1095, das wenig später vor dem Konzil in Piacenza (Anfang März 1095) nochmals verlesen und 
bestätigt wurde: relecta vero et confirmata in concilio . . ., MlGNE, PL 151, 399 f. 
41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Saar Und Mosel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.