Zwischen Saar und Mosel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-111761
Title:
Zwischen Saar und Mosel
Sub title:
Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
24
Year of publication:
1995
Number of pages:
XVI, 526 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
544

Description

Title:
Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
8

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Saar und Mosel
  • Cover
  • Prepage
  • Acknowledgment
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Zum Geleit
  • Start page
  • Tabula Gratulatoria
  • Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
  • "De fausgina" im Prümer Urbar
  • Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
  • Das ‚‚Privileg der Kölner Kaufleute‛‛ an der Westfassade des Trierer Domes
  • Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
  • Une élection épiscopale disputée à Metz en 1296-1297: De Bouchard d'Avesnes à Gérard de Reninge
  • Die Königsgrablege bei Kastel an der Saar
  • Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
  • Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
  • Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
  • Der Gemein Marckflecken Merzig an der Saar
  • Bois vosgiens au péage de Nancy (1476-1500)
  • Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde bei Viglius Zuichemus ab Aytta (1507-1577)
  • Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
  • Ein Hospiz und die Brücken der Geleitstrasse im Raum Homburg/Saar
  • Rechtskultur - Linksrheinisch
  • Die Saar-Region im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1815)
  • Ehescheidung vor dem Standesbeamten. Das revolutionäre Scheidungsrecht und seine Praxis in Saarbrücken
  • Zustandsbeschreibungen der Kantone Blieskastel, Merzig und Wadern im Saardepartement 1801-1802 als Quelle zur Landesgeschichte des heutigen Saarlandes in den Handschriften 1565/199 und 1566/200 der Stadtbibliothek Trier
  • Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
  • Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
  • Der Weg zum ‚‚Saarland‛‛. Beobachtungen zur Benennung einer Region
  • Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
  • La Presse belge et le plébiscite sarrois du 13 janvier 1935: pronostics et diagnostics
  • Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr Streit um die ‚‚Westmark‛‛
  • ... zum Führer fahren... Zwei Frauen aus Lauterbach auf dem Obersalzberg. März 1937
  • Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des NS-Staates
  • Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Unfricht - Platzhalter Karl Barths an der Saar
  • Die auswärtigen Behörden des Saarlandes 1952-1956
  • ‚‚Nur unter Beibehaltung des übernationalen Universitätscharakters‛‛ - eine Denkschrift über die Universität des Saarlandes 1956
  • Zu den Saarbetreffen im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann 1950-1994
  • Autoren
  • Cover

Full text

Suizbachtal, der noch im Sommer 1922 dazu aufgerufen hatte, noch heute 
sämtliche Bäckerläden zu stürmen und auszuplündern34 und nun zum Steigeraspi¬ 
ranten avancierte, diente dafür als Demonstrationsbeispiel34 35. 
Zwischen diesen Mühlsteinen wurde die FAUD bereits 1923 in beträchtlichem 
Maße zerrieben: Ein Teil der Mitglieder kehrte zum BAV zurück, während sich die 
„Streikbrecher“ meist dem autonomischen „Saarbund“ anschlossen, dessen 2. 
Vorsitzender Weber wurde; sie waren seitdem jener Ausgrenzung alles „Undeut¬ 
schen“ ausgesetzt, die von der parteiübergreifenden nationalen Einheitsfront fortan 
im Saargebiet betrieben wurde36. Wohl nur ein Bruchteil blieb in der FAUD, die - 
ausweislich der erhaltenen Versammlungsberichte - in den folgenden Jahren 
lediglich noch als antigewerkschaftlicher Propagandaverein auf sich aufmerksam 
machte. Bereits in der Weltwirtschaftskrise war aus der FAUD eine Sekte 
geworden: Reichsweit zählte sie Ende 1930 gerade noch 6 620 Mitglieder37. Die 
Provinzialarbeiterbörse Saargebiet erfaßte im Herbst 1930 lediglich 82 Mitglieder; 
nur Südbayern hatte mit 78 Syndikalisten noch weniger, während Berlin-Branden¬ 
burg mit 2 957 Mitgliedern wieder die Spitzenstellung der Vorkriegszeit zurücker¬ 
obert hatte38. Die von der KPD betriebene Politik einer sich auch organisatorisch 
verselbständigenden Revolutionären Gewerkschafts-Opposition (RGO), die zwei¬ 
fellos Ähnlichkeiten mit syndikalistischen Auffassungen aufwies, dürfte die 
Erosion der FAUD noch verstärkt haben; die Teilnahme von Syndikalisten an 
Kongressen der RGO läßt sich jedenfalls im Saargebiet belegen39 40. 
In dem 1933 einsetzenden Abstimmungskampf um die Zukunft der unter Völker¬ 
bundsmandat stehenden Region spielte die FAUD keinerlei Rolle. Von den 
früheren zehn Ortsgruppen der FAUD existieren... nur noch drei: Ottweiler, 
Stennweiler und Wiebelskirchen, kritisierte die Internationale Arbeiter-Assoziation 
1934. Das Organisationsleben war offensichtlich sehr reduziert: unbegreiflicher¬ 
weise hatte man seit März 1933 die Kassierung eingestellt. Mit den Genossen in 
Deutschland hatte man keine Verbindungen^. Allerdings übersieht diese harsche 
Kritik, daß die führenden Syndikalisten im Saargebiet 1933 - ebenso wie 1923 - 
gewissermaßen die Fahnen gewechselt hatten, ohne ihrer Überzeugung untreu zu 
werden. Denn die Führungsgarde der Saarländischen Sozialistischen Partei (SSP), 
der ersten Organisation, die den Status quo beim nahenden Plebiszit propagierte, 
bestand in beträchtlichem Maß aus (ehemaligen) FAUD-Mitgliedern: Wilhelm 
Kramer, einst Kopf der FAUD in Ottweiler, war seit Oktober 1933 SSP- 
Vorsitzender, Pistorius gehörte dem Vorstand an, Adam Conrad, Leiter der FAUD 
34 Polizei/Sulzbach an Bürgermeister v. 26.8.1922, LAS, Stadt Sulzbach, 68/2/6. 
35 J. Schwarz, Das Saargebiet, sein Bergbau und seine Sozialpolitik, Kämpfe der Bergarbeiter und des 
Verbandes der Bergarbeiter, Saarbrücken 1926, S. 85 f. 
36 Vgl. K.-M. Mallmann/H. STEFFENS, Lohn der Mühen. Geschichte der Bergarbeiter an der Saar, 
München 1989, S. 165 ff. 
37 Ergebnisse der Urabstimmung zum Reichssolidaritätsfonds (Undatiert/Ende 1930), Bundesarchiv 
Koblenz (=BAK), R 58/321, Bl. 20 ff. 
38 Mitgliederaufstellung FAUD v. 19.10.1930, ebd., Bl. 19. 
39 Etwa Arbeiterzeitung v. 11.2.1930 und 17.2.1931. 
40 Bericht des Sekretariats der Internationalen Arbeiter-Assoziation über die Beziehungen zur deutschen 
Sektion v. 5.5.1934, Internationales Institut für Sozialgeschichte Amsterdam, International Working- 
Men Association 34, S. 8. 
386
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment