Zwischen Saar und Mosel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-111761
Title:
Zwischen Saar und Mosel
Sub title:
Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
24
Year of publication:
1995
Number of pages:
XVI, 526 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
544

Description

Title:
Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
8

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Saar und Mosel
  • Cover
  • Prepage
  • Acknowledgment
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Zum Geleit
  • Start page
  • Tabula Gratulatoria
  • Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
  • "De fausgina" im Prümer Urbar
  • Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
  • Das ‚‚Privileg der Kölner Kaufleute‛‛ an der Westfassade des Trierer Domes
  • Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
  • Une élection épiscopale disputée à Metz en 1296-1297: De Bouchard d'Avesnes à Gérard de Reninge
  • Die Königsgrablege bei Kastel an der Saar
  • Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
  • Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
  • Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
  • Der Gemein Marckflecken Merzig an der Saar
  • Bois vosgiens au péage de Nancy (1476-1500)
  • Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde bei Viglius Zuichemus ab Aytta (1507-1577)
  • Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
  • Ein Hospiz und die Brücken der Geleitstrasse im Raum Homburg/Saar
  • Rechtskultur - Linksrheinisch
  • Die Saar-Region im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1815)
  • Ehescheidung vor dem Standesbeamten. Das revolutionäre Scheidungsrecht und seine Praxis in Saarbrücken
  • Zustandsbeschreibungen der Kantone Blieskastel, Merzig und Wadern im Saardepartement 1801-1802 als Quelle zur Landesgeschichte des heutigen Saarlandes in den Handschriften 1565/199 und 1566/200 der Stadtbibliothek Trier
  • Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
  • Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
  • Der Weg zum ‚‚Saarland‛‛. Beobachtungen zur Benennung einer Region
  • Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
  • La Presse belge et le plébiscite sarrois du 13 janvier 1935: pronostics et diagnostics
  • Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr Streit um die ‚‚Westmark‛‛
  • ... zum Führer fahren... Zwei Frauen aus Lauterbach auf dem Obersalzberg. März 1937
  • Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des NS-Staates
  • Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Unfricht - Platzhalter Karl Barths an der Saar
  • Die auswärtigen Behörden des Saarlandes 1952-1956
  • ‚‚Nur unter Beibehaltung des übernationalen Universitätscharakters‛‛ - eine Denkschrift über die Universität des Saarlandes 1956
  • Zu den Saarbetreffen im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann 1950-1994
  • Autoren
  • Cover

Full text

Ortsgruppen mit territorialer Hoheit - ähnlich wie in SPD und KPD - entwickelten. 
1921 existierten im Saargebiet vier Arbeiterbörsen in Dillingen, Dudweiler, 
Neunkirchen und Saarbrücken16. 1927 schlossen sich die verbliebenen Ortsgruppen 
in Homburg, Stennweiler, St. Ingbert, Wiebelskirchen, Burbach, Jägersfreude und 
Sulzbach zu einer Provinzialarbeiterbörse zusammen17. 
Abgesicherte Aussagen über Herkunft und Zusammensetzung der FAUD-Mitglied- 
schaft im Saargebiet lassen sich zwar nicht für deren Gesamtheit treffen, allerdings 
sind punktuelle Befunde über die Führungskräfte und einzelne Orte durchaus 
möglich. Sie bestätigen insbesondere die 1921 getroffene Feststellung des freige¬ 
werkschaftlichen Bergarbeiterverbandes (BAV), „daß sich auch Kameraden an 
dieser Aktion gegen den Verband beteiligten, die von der Pike auf mit dabei waren, 
ist doppelt bedauerlich“18. In der Tat gehörten sogar BAV-Veteranen wie Johann 
Malter aus Altenwald, vor dem Ersten Weltkrieg dessen führender Funktionär im 
Sulzbacher Raum, 1918 zum Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Friedrichsthal- 
Altenwald gewählt19, damals zu den Aktivisten der FAUD. Auch Georg Pistorius, 
Ortsgruppenvorsitzender von Jägersfreude und FAUD-Bezirksleiter bis 1933, war 
1906 als 18-jähriger Bergmann der SPD beigetreten20. Bei den FAUD-Vorsitzen¬ 
den von Dudweiler, Sulzbach und Wiebelskirchen handelte es sich um ehemalige 
USPD-Funktionäre. Heinrich Knapp wiederum, 1924 zum Vorsitzenden des 
ADGB-Ortsausschusses von St. Ingbert gewählt, kam aus der KPD21. 
Es waren also längst nicht nur Neulinge in der Arbeiterbewegung, die sich in der 
FAUD engagierten, und selbst zahlenmäßig konnten sie anfangs mit SPD und KPD 
durchaus noch konkurrieren. In Sulzbach etwa, wo 1922 220 FAUD-Mitglieder 
organisiert waren, nahmen am 1. Mai dieses Jahres immerhin 80 Männer und 40 
Frauen unter schwarzen Fahnen an einem separaten Ausflug teil22. Ihrer sozialen 
Zusammensetzung nach scheinen Bergarbeiter die dominante Berufsgruppe gebil¬ 
det zu haben; Hütten- und Keramikarbeiter hingegen waren bald kaum mehr 
vertreten, da die Dillinger Arbeiterbörse bereits früh einschlief23. Intellektuelle 
fehlten im Saargebiet ebenso wie der Typus des „Handwerker-Sozialisten“, 
insbesondere aus qualifizierten Bauberufen, der in Berlin in der Vorkriegszeit 
ebenso wie in den 20er Jahren den Kern der syndikalistischen Bewegung bildete24. 
Mit der späteren Erosion der FAUD scheint wenigstens regional auch eine Senkung 
des Qualifikationsniveaus verbunden gewesen zu sein. Auf ein verändertes Sozial¬ 
profil deuten jedenfalls die polizeilichen Recherchen gegen die 12 Mitglieder der 
16 Schnell (wie Anm. 12), S. 115. 
17 Protokoll über die Verhandlungen des 16. Kongresses der FAUD vom 26.-28. Mai 1927 in 
Mannheim, Berlin 1927, S. 28. 
18 Der Bergarbeiter v. 1.1.1921. 
19 Polizei/Altenwald an Bürgermeister v. 17.2.1918, Landesarchiv Saarbrücken (=LAS), Stadt Sulzbach, 
68/2/3. 
20Ebd., Landesentschädigungsamt (=LEA) MDI 4281. 
21 Ebd. MDI 2796. 
22 Vereinsnachweis Bürgermeisterei Sulzbach (Undatiert/1922), ebd., Landratsamt (=LRA) Saarbrücken, 
P-V/15 a; Polizei/Sulzbach an Bürgermeister v. 1.5.1922, ebd., Stadt Sulzbach, 67/2/1. 
23 Schnell (wie Anm. 12), S. 115. 
24 Vgl. BOCK (wie Anm. 7), S. 314. 
384
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment