SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Saar und Mosel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Saar und Mosel

Monograph

Persistent identifier:
1655724975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-111761
Title:
Zwischen Saar und Mosel
Sub title:
Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
24
Year of publication:
1995
Number of pages:
XVI, 526 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
544

Chapter

Title:
Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
Author:
Wegener, Wilhelm
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Zwischen Saar und Mosel
  • Cover
  • Prepage
  • Acknowledgment
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Zum Geleit
  • Contents
  • Tabula Gratulatoria
  • Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
  • "De fausgina" im Prümer Urbar
  • Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
  • Das ‚‚Privileg der Kölner Kaufleute‛‛ an der Westfassade des Trierer Domes
  • Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
  • Une élection épiscopale disputée à Metz en 1296-1297: De Bouchard d'Avesnes à Gérard de Reninge
  • Die Königsgrablege bei Kastel an der Saar
  • Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
  • Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
  • Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
  • Der Gemein Marckflecken Merzig an der Saar
  • Bois vosgiens au péage de Nancy (1476-1500)
  • Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde bei Viglius Zuichemus ab Aytta (1507-1577)
  • Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
  • Ein Hospiz und die Brücken der Geleitstrasse im Raum Homburg/Saar
  • Rechtskultur - Linksrheinisch
  • Die Saar-Region im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1815)
  • Ehescheidung vor dem Standesbeamten. Das revolutionäre Scheidungsrecht und seine Praxis in Saarbrücken
  • Zustandsbeschreibungen der Kantone Blieskastel, Merzig und Wadern im Saardepartement 1801-1802 als Quelle zur Landesgeschichte des heutigen Saarlandes in den Handschriften 1565/199 und 1566/200 der Stadtbibliothek Trier
  • Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
  • Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
  • Der Weg zum ‚‚Saarland‛‛. Beobachtungen zur Benennung einer Region
  • Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
  • La Presse belge et le plébiscite sarrois du 13 janvier 1935: pronostics et diagnostics
  • Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr Streit um die ‚‚Westmark‛‛
  • ... zum Führer fahren... Zwei Frauen aus Lauterbach auf dem Obersalzberg. März 1937
  • Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des NS-Staates
  • Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Unfricht - Platzhalter Karl Barths an der Saar
  • Die auswärtigen Behörden des Saarlandes 1952-1956
  • ‚‚Nur unter Beibehaltung des übernationalen Universitätscharakters‛‛ - eine Denkschrift über die Universität des Saarlandes 1956
  • Zu den Saarbetreffen im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann 1950-1994
  • Autoren
  • Cover

Full text

Schlaikjer als „eine notwendige Konzession an das Volksbewußtsein“ durchge¬ 
setzt17. Durch ein Schreiben des Bischofs Hansen wurde P. am 7.4.1848 von dem 
entsprechenden Befehl des Königs vom Vortage unterrichtet18. 
Inzwischen rückte der Krieg des Deutschen Bundes mit Dänemark näher. Preußi¬ 
sche Truppen rückten heran und erfochten einen Sieg über die Dänen, ohne ihn 
jedoch, wie sie gekonnt hätten, zu nutzen. Sowohl Preußen als auch der Deutsche 
Bund hatten zugunsten der Herzogtümer interveniert, nach einigem Schwanken und 
unter Verfolgung einer keineswegs gradlinigen Politik. Immerhin bekamen die 
Dänen auf Alsen einen gewaltigen Schreck. Um eine Reaktion der deutschen 
Elemente auf der Insel zu unterbinden, führte man die betreffenden Personen, eine 
nach der anderen, in Gefangenschaft. Dazu gehörte auch P. Er wurde nach 
Sonderburg beordert und dort zum Gefangenen erklärt, wie man ihm sagte, auf 
kurze Zeit. Er konnte sich noch von seiner ganz gebrochenen Frau verabschieden. 
„Ich mußte meine Frau allein und schutzlos den Stürmen überlassen, umgeben von 
Feinden, mit ungetreuen, dänischgesinnten Dienstboten.“ Einen schwereren 
Abschied habe er nicht erlebt19. 
Am anderen Morgen wurde er mit seinen Mitgefangenen auf einem Dampfschiff 
nach Faaborg auf Fünen geschafft und sah von Alsen aus noch das Lager der 
deutschen Truppen auf dem Festlande und die Fahne des Deutschen Bundes 
Schwarz-Rot-Gold wehen. Aus den wenigen Tagen Haft wurde ein Vierteljahr, 
unter mancherlei Beleidigungen und Beschimpfungen. Die niedergedrückte Stim¬ 
mung und der Kummer nagten an seiner Gesundheit. Galle und Magen versagten 
den Dienst, er fand keinen Schlaf. Da man wußte, daß P. das Vertrauen des Herzogs 
von Augustenburg genossen hatte, nahm man ihn ins Verhör, um Anhaltspunkte zu 
gewinnen, um den Herzog als den eigentlichen Urheber des Aufruhrs verurteilen zu 
können. Ein verstärkendes Element für die Verdächtigungen gegen P. war das in 
einer Schriftenreihe: Antislesvigholstenske Fragmenter erschienene Buch des 
königlichen geheimen Archivars und Historiographen Caspar Frederik Wegener, 
das zuerst 1849 in Kopenhagen herauskam und das im gleichen Jahr auch ins 
Deutsche übersetzt wurde. In diesem Buche werden nun zwei Briefe P.’s, an den 
Herzog vom 23.4.1847, und vom 28.7.1847 an Dr. Marcus in Hadersleben, unter 
durch Pünktchen angedeutete Auslassungen abgedruckt, mit denen die Verstrik- 
kung P.’s in angebliche Machenschaften des Herzogs bewiesen werden sollte20. 
Kein Geringerer als der auch in der Schleswig-Holstein-Frage literarisch tätig 
gewesene große Historiker Georg Waitz hat von Göttingen aus zu diesem Opus des 
C.F. Wegener Stellung bezogen, es als ein übles Machwerk dänischer Propaganda 
17 Ebda. 203. 
18 Ebda. 204. 
19 Ebda. 218. 
20 C.F. Wegener, Om Hertugen af Augustenborgs Forhold til det holstenske Opror, (Antislesvighol¬ 
stenske Fragmenter 1 lte Hefte) Kjobenhavn 1849; deutsch, außerhalb der sonst teilweise in deutscher 
Übersetzung erschienenen Hefte der Reihe Antischleswigholsteinische Fragmente: C.F. Wegener, 
Über das wahre Verhältnis des Herzogs von Augustenburg zum Holsteinischen Aufruhr, Copenhagen 
1849. dän. Ausg. 195 Nr. 105; 196f. Nr. 107. dt. Ausg. 216 Nr. 105; 218 No. 107. 
357
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Saar Und Mosel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.