SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Saar und Mosel

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Saar und Mosel

Monograph

Persistent identifier:
1655724975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-111761
Title:
Zwischen Saar und Mosel
Sub title:
Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
24
Year of publication:
1995
Number of pages:
XVI, 526 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
544

Chapter

Title:
Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
Author:
Klein, Hanns
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
38

Contents

Table of contents

  • Zwischen Saar und Mosel
  • Cover
  • Prepage
  • Acknowledgment
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Zum Geleit
  • Contents
  • Tabula Gratulatoria
  • Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
  • "De fausgina" im Prümer Urbar
  • Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
  • Das ‚‚Privileg der Kölner Kaufleute‛‛ an der Westfassade des Trierer Domes
  • Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
  • Une élection épiscopale disputée à Metz en 1296-1297: De Bouchard d'Avesnes à Gérard de Reninge
  • Die Königsgrablege bei Kastel an der Saar
  • Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
  • Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
  • Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
  • Der Gemein Marckflecken Merzig an der Saar
  • Bois vosgiens au péage de Nancy (1476-1500)
  • Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde bei Viglius Zuichemus ab Aytta (1507-1577)
  • Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
  • Ein Hospiz und die Brücken der Geleitstrasse im Raum Homburg/Saar
  • Rechtskultur - Linksrheinisch
  • Die Saar-Region im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1815)
  • Ehescheidung vor dem Standesbeamten. Das revolutionäre Scheidungsrecht und seine Praxis in Saarbrücken
  • Zustandsbeschreibungen der Kantone Blieskastel, Merzig und Wadern im Saardepartement 1801-1802 als Quelle zur Landesgeschichte des heutigen Saarlandes in den Handschriften 1565/199 und 1566/200 der Stadtbibliothek Trier
  • Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
  • Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
  • Der Weg zum ‚‚Saarland‛‛. Beobachtungen zur Benennung einer Region
  • Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
  • La Presse belge et le plébiscite sarrois du 13 janvier 1935: pronostics et diagnostics
  • Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr Streit um die ‚‚Westmark‛‛
  • ... zum Führer fahren... Zwei Frauen aus Lauterbach auf dem Obersalzberg. März 1937
  • Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des NS-Staates
  • Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Unfricht - Platzhalter Karl Barths an der Saar
  • Die auswärtigen Behörden des Saarlandes 1952-1956
  • ‚‚Nur unter Beibehaltung des übernationalen Universitätscharakters‛‛ - eine Denkschrift über die Universität des Saarlandes 1956
  • Zu den Saarbetreffen im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann 1950-1994
  • Autoren
  • Cover

Full text

Ein weiteres Arbeitsfeld wies dem Rentner, der nun auch Zeit für Reisen und 
Touren fand169, die Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen an, indem sie 
den nunmehrigen Trierer Einwohner im April 1865 zum ordentlichen Mitglied und 
am folgenden 24. April zu ihrem Schatzmeister, als Nachfolger des betagten 
Bankiers Kayser, ernannte170. Als solcher wird er, nachdem er schon an der 18. 
Jahresversammlung des Naturhistorischen Vereins der Preußischen Rheinlande und 
Westfalens am 21. und 22. 1861 in der Moselstadt tätigen Anteil genommen 
hatte171, maßgeblich an Planung und Organisierung der Generalversammlung des 
Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine am 22.-26. Sep¬ 
tember 1873 in Trier beteiligt gewesen sein, zumal er, wie erwähnt, der Historie 
stets verbunden blieb172. 
Den Zenit seiner Laufbahn als Privatgelehrter erlebte Lichtenberger, als ihm die 
Philosophische Fakultät der rheinischen Landesuniversität Bonn zum 70. Geburts¬ 
tag am 2. Mai 1866 in Würdigung seiner Verdienste um die Astronomie und 
Meteorologie, d. h. auch für langjährige Kärrnerdienste,. .. svmmam in philosophia 
dignitatem doctorisque nomen ivra et privilegia honoris cavsa verlieh173. Die 
Überreichung des Diploms - sicher durch Professor Argeiander oder Noeggerath, 
vielleicht auch durch beide - fand offenbar in Trier statt174 und wird wohl nicht 
ohne Bankett und weitere Festivitäten abgelaufen sein. Allerdings fanden sich 
vorerst keinerlei Berichte darüber in der Trierer Presse175. 
Sonstige Ehrungen und Auszeichnungen, wie der Kronen- oder der Rote-Adler- 
Orden, die der preußische König älteren Staatsbürgern zu runden Jubiläen überrei¬ 
chen ließ, wurden ihm anscheinend nicht zuteil. Allerdings fließen die Informatio¬ 
nen über die fast 25 Trierer Jahre Lichtenbergers sogar aus dem Archiv der oft 
genannten „nützlichen Gesellschaft“ äußerst spärlich, so daß auch über seine 
Anteilnahme am kulturellen oder politischen Leben vorerst nichts gesagt werden 
kann176. 
Nach dem Tod seiner Ehefrau im August 1875 lebte der offenbar noch rüstige 
Rentner wohl sehr zurückgezogen, ließ sich aber erst am 31. Mai 1879 - 
169 U. a. besuchte er seine alte Heimat, so 1862 u. 1864, Birkenfeld u. Oberstein, auch mit Frau ü: 
Töchtern, wie sein angeblicher Vetter Köhler (1832-1924), Bürgermeister in Herrstein u. Nohfelden, 
berichtet (E. R. Köhler, Erinnerungen, Birkenfeld 1975, S, 79, 90, die aber getrübt sind, wenn er 
den Niederlinxweiler Pfarrer W. Lichtenberger, 1834-1899, als Sohn des Astronomen ausgibt). 
170 JBerGesTrier 1865/68, 1869, S. 2. 
171 Als Festgabe für die Teilnehmer verfaßte er: Einige Notizen betr. die topographischen u. 
klimatischen Verhältnisse in Trier u. Umgegend, Trier 1861 (in Stadtbibi. Trier). 
172 Vgl. JBerGesTrier 1872/73, 1874, S. 6-35. - Lichtenberger, 1839 Gründungsmitglied des Saarbrük- 
ker Histor.-antiquarischen Vereins (E. NOLTE, in: ZGSaarg. 9, 1959, S. 14, 30), sammelte u. a. 
Münzen u. Medaillen, von denen er eine ganze Reihe samt einer Einleitung zur Numismatik von 
1718 der Trierer Gesellsch. schenkte (JBerTrier 1859/60, 1861, S. 92, 95, 99, 1863/64, 1867, S. 83, 
1865/68, 1869, S. 103). Vgl. auch Anm. 127. 
173 Promotionsdiplom (wie Anm. 57). 
174 Eine schriftliche Danksagung Lichtenbergers, deren Wortlaut nicht mitgeteilt wird, übergab der 
Dekan am 8. Mai der Fakultät (wie Anm. 57). 
175 Auch die JBerGesTrier berichten nichts. 
176 Schreiben von Herrn Dr. Nolden, StadtA Trier, v. 18. April 1994, dem ich ebenso wie Herrn Rudolf 
M. Gail, Trier, für Auskünfte verbindlichst danke. 
342
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Saar Und Mosel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.