Zwischen Saar und Mosel

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
1655724975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-111761
Titel:
Zwischen Saar und Mosel
Untertitel:
Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag
Autor:
Haubrichs, Wolfgang
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Bandnummer:
24
Erscheinungsjahr:
1995
Umfang:
XVI, 526 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
fre
Digitalisierte Seiten:
544

Beschreibung

Titel:
Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
Autor:
Haubrichs, Wolfgang
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
29

Inhalt

Inhalt

  • Zwischen Saar und Mosel
  • Einband
  • Deckblatt
  • Danksagung
  • Titelseite
  • Impressum
  • Abbildung
  • Zum Geleit
  • Startseite
  • Tabula Gratulatoria
  • Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
  • "De fausgina" im Prümer Urbar
  • Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
  • Das ‚‚Privileg der Kölner Kaufleute‛‛ an der Westfassade des Trierer Domes
  • Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
  • Une élection épiscopale disputée à Metz en 1296-1297: De Bouchard d'Avesnes à Gérard de Reninge
  • Die Königsgrablege bei Kastel an der Saar
  • Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
  • Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
  • Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
  • Der Gemein Marckflecken Merzig an der Saar
  • Bois vosgiens au péage de Nancy (1476-1500)
  • Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde bei Viglius Zuichemus ab Aytta (1507-1577)
  • Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
  • Ein Hospiz und die Brücken der Geleitstrasse im Raum Homburg/Saar
  • Rechtskultur - Linksrheinisch
  • Die Saar-Region im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1815)
  • Ehescheidung vor dem Standesbeamten. Das revolutionäre Scheidungsrecht und seine Praxis in Saarbrücken
  • Zustandsbeschreibungen der Kantone Blieskastel, Merzig und Wadern im Saardepartement 1801-1802 als Quelle zur Landesgeschichte des heutigen Saarlandes in den Handschriften 1565/199 und 1566/200 der Stadtbibliothek Trier
  • Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
  • Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
  • Der Weg zum ‚‚Saarland‛‛. Beobachtungen zur Benennung einer Region
  • Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
  • La Presse belge et le plébiscite sarrois du 13 janvier 1935: pronostics et diagnostics
  • Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr Streit um die ‚‚Westmark‛‛
  • ... zum Führer fahren... Zwei Frauen aus Lauterbach auf dem Obersalzberg. März 1937
  • Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des NS-Staates
  • Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Unfricht - Platzhalter Karl Barths an der Saar
  • Die auswärtigen Behörden des Saarlandes 1952-1956
  • ‚‚Nur unter Beibehaltung des übernationalen Universitätscharakters‛‛ - eine Denkschrift über die Universität des Saarlandes 1956
  • Zu den Saarbetreffen im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann 1950-1994
  • Autoren
  • Einband

Volltext

für St. Mihiel enthaltenen Besitzliste von Salonnes als Gunzoniscurtis auf59. Der alte 
Besitz von St. Denis stand bezeichnenderweise 1293 zusammen mit Gossoncourt unter 
der Vogtei der Grafen von Mörsberg und später ihrer Erben, der Grafen von 
Zweibrücken60. 
6. Filitione (Filicione C) curte AC, Filciono curte B a. 777 Or. ist zweifellos identisch mit 
dem in der Königsurkunde von 775 genannten Filicione curte (Dorsualnotizen 8. Jh. 
Filicione curte, 9 Jh. 2x Felicionis curte in fälschlich normalisiertem karolingischen 
Latein), mit dem König Pippin schon vorher Fulrad belehnt hatte, und mit dem in dem 
königlich beurkundeten Tauschakt von 781 neben Vertignécourt genannten Filicione 
curte. Die Schreibweise <ti> im Fulrad-Testament A statt <ci> ist Frucht der 
romanischen Palatalisierung; die Variation von [i] und [e] ist ebenfalls Reflex eines 
romanischen Sprachwandels. Der Siedlungsname enthält den romanischen Personenna¬ 
men Felicio, vulgäre Nebenform zu Felicius (Ableitung zu Felix) wie Gallo zu Gallus, 
G(e)orio zu Geor(g)ius usw61. Auch das in der Besitzliste von 1105 aufscheinende, 
bisher unidentifizierte Fezzonis curtis und die Nennung villa que dicitur Fezonis curtis 
in der eng verbundenen Fälschung auf Ludwig den Frommen müssen hierher gestellt 
werden. Die Entwicklung aus *Felicione curte mit Assimilierung von [ki] vor Vokal 
und Ausfall von sekundär vorkonsonantischem [1] ist lautgerecht62. 
Die durchweg vertretene Identifizierung mit Filsdorf bei Boulay / Bolchen an der 
Nied63 ist abwegig und verbietet sich schon wegen der räumlichen Entfernung dieses 
Ortes vom Seillegau. Wo Filicione curte vielmehr zu suchen ist64, lernen wir aus der 
Tauschurkunde von 781, die schon für das mit diesem Ort eng verbunden genannte 
+Vertignécourt (Nr. 2) zu zitieren war. Es liegt nicht nur im Seillegau, sondern 
unmittelbar super fluvium Salona und hier - in unmittelbarer Nähe von +Vertignécourt, 
Puttigny, Amélécourt und Salonnes - müssen wir es suchen, auch wenn bisher noch 
kein entsprechender Ortsname aufgefunden werden konnte. 
Doch muß z. B. damit gerechnet werden, daß einige Orte in der Neugründung 
Château-Salins aufgegangen sind, die bis 1715 kirchlich alternativ Filiale von Salonnes 
und Amélécourt war65. Château-Salins folgte (wenigstens teilweise) einer abgegange¬ 
nen Siedlung namens +Courcelles, die zuerst a. 815/22 als Curcellae cum aquis salsatis 
aufscheint66, dann aber a. 896 mit restituiertem Besitz für Salonnes, nämlich juxta 
59 Lesort (wie Anm. 36), Nr. 60. 
60 Vgl. Lepage (wie Anm. 18), II, S. 614ff.; Reichsland (wie Anm. 18), S. 352; Du Preil (wie Anm. 
36), II, S. 557. 586ff. (auch zum Besitz von Salonnes in Courcelles, Seraincourt, Vertignécourt); 
JUNGK, Beiträge (wie Anm. 20), S. 15. 
61 M. Th. MORLET, Les noms de personne sur le territoire de l’ancienne Gaule du VIe au XIIe siècle, Bd. 
II: Les noms latins ou transmis par le latin, Paris 1972, S. 51, verzeichnet neben vielen Trägem des 
PN Felix auch die Ableitungen Felicis, Felicia, Felicitus. Forcellini / Perin, Bd. V, S. 608 haben 
Belege für den Personennamen Felicio. 
62 Vgl. u. Tabelle II auf S. 25. Die Ableitung von Fezzonis curtis verdanke ich einer freundlichen 
Mitteilung von M. Pitz (Saarbrücken). 
63 Vgl. o. Anm. 15f. 
64 Sprachlich besser schon war der Ansatz von Th. Sanson, Notice sur Phlin, in: Jb. d. Ges. für 
Lothringische Geschichte und Altertumskunde 9 (1897), S. 28ff., der mit Phlin an der Seille, a. 1158 
Felis, a. 1243 Felin, a. 1463 Felain zum PN *Felice identifizierte. Die Gleichung verbietet sich 
jedoch aus geographischen Gründen. 
65 Dorvaux (wie Anm. 22), S. 529. J. Pauly, Une paroisse en terre d’évêché et en duché de Lorraine, 
simultanément annexe de deux églises mères 1512-1715, in: Etudes d’histoire diocésaine offertes à 
Mgr. J. B. Pelt, Metz 1936, S. 63-67. 
66 LEPAGE (wie Anm. 18), I, S. 249; Reichsland (wie Anm. 18), S. 192; HIEGEL (wie Anm. 17), 
S. 94. 
11
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment