SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Saar und Mosel (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Saar und Mosel (24)

Monograph

Persistent identifier:
1655724975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-111761
Title:
Zwischen Saar und Mosel
Sub title:
Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
24
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
24
Year of publication:
1995
Number of pages:
XVI, 526 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
544

Chapter

Title:
Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
Author:
Volkelt, Peter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Zwischen Saar und Mosel (24)
  • Cover
  • Prepage
  • Acknowledgment
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Zum Geleit
  • Homepage
  • Tabula Gratulatoria
  • Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
  • "De fausgina" im Prümer Urbar
  • Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
  • Das ‚‚Privileg der Kölner Kaufleute‛‛ an der Westfassade des Trierer Domes
  • Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
  • Une élection épiscopale disputée à Metz en 1296-1297: De Bouchard d'Avesnes à Gérard de Reninge
  • Die Königsgrablege bei Kastel an der Saar
  • Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
  • Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
  • Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
  • Der Gemein Marckflecken Merzig an der Saar
  • Bois vosgiens au péage de Nancy (1476-1500)
  • Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde bei Viglius Zuichemus ab Aytta (1507-1577)
  • Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
  • Ein Hospiz und die Brücken der Geleitstrasse im Raum Homburg/Saar
  • Rechtskultur - Linksrheinisch
  • Die Saar-Region im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1815)
  • Ehescheidung vor dem Standesbeamten. Das revolutionäre Scheidungsrecht und seine Praxis in Saarbrücken
  • Zustandsbeschreibungen der Kantone Blieskastel, Merzig und Wadern im Saardepartement 1801-1802 als Quelle zur Landesgeschichte des heutigen Saarlandes in den Handschriften 1565/199 und 1566/200 der Stadtbibliothek Trier
  • Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
  • Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
  • Der Weg zum ‚‚Saarland‛‛. Beobachtungen zur Benennung einer Region
  • Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
  • La Presse belge et le plébiscite sarrois du 13 janvier 1935: pronostics et diagnostics
  • Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr Streit um die ‚‚Westmark‛‛
  • ... zum Führer fahren... Zwei Frauen aus Lauterbach auf dem Obersalzberg. März 1937
  • Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des NS-Staates
  • Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Unfricht - Platzhalter Karl Barths an der Saar
  • Die auswärtigen Behörden des Saarlandes 1952-1956
  • ‚‚Nur unter Beibehaltung des übernationalen Universitätscharakters‛‛ - eine Denkschrift über die Universität des Saarlandes 1956
  • Zu den Saarbetreffen im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann 1950-1994
  • Autoren
  • Cover

Full text

der Burgunderherzöge und -herzoginnen in Dijon und die Tumben und Tischgräber 
des Savoyardenherzogs und der -herzoginnen in Brou bei Bourg-en-Bresse sind. 
Mit ihnen teilt der Entwurf wesentliche Merkmale im Aufbau und im Dekor. 
Allerdings kennt der evangelische Kultus nicht die Darstellung des Zuges der 
Trauernden, der Pleurants, die in Dijon und Brou eine wesentliche Rolle spielen. 
Die Tumben des Philippe le Hardi (f 1404) und des Jean-sans-Peur mit seiner 
Gemahlin stehen jetzt im ehern. Herzogspalast, dem Musée des Beaux-Arts in 
Dijon, und waren für die Kartause von Champmol geschaffen17. Die Tumba 
Philipps des Kühnen von Jean de Marville in Nachfolge des Claus Sluter, gefertigt 
aus Schwarzmarmor und Alabaster, die Engelflügel in vergoldeter Bronze, die 
Figuren farbig gefaßt, wurde 1411 - nach 25 Jahren - vollendet. Die Doppeltumba 
des Johann Ohnefurcht (f 1419) und der Margarethe von Bayern, gleichfalls aus 
Schwarzmarmor und Alabaster, hatte Claus de Werve begonnen und Juan de la 
Huerta um 1457 fast fertiggestellt. Die beiden Engel auf der Tumba Philipps des 
Kühnen halten Helm und Halsperge über dem Haupt des Herzogs. Auf der Tumba 
Johanns Ohnefurcht und seiner Gattin fassen vier knieende Engel zu Häupten Helm 
und Wappenschild, zu Füßen liegen Löwen. Die Gisants im Gebet auf Kissen 
gebettet. Diese Opulenz und die Schwere und das Ausladen der Deckplatten beider 
Grabdenkmäler in Dijon, die betenden Gisants und die Engel auf der Tumba 
entsprechen in etwa dem Entwurf des Albrecht-Grabdenkmals. 
Die Hochgrabmäler in der Stiftskirche St. Arnual zu Saarbrücken für die Gräfin 
Elisabeth von Lothringen (t 1456) und für den Grafen Johann III. (f 1472) und 
seine beiden Frauen sind Tumben mit Liegefiguren18. Das des Grafen mit vier 
Engeln zu Häupten der Verstorbenen, zwei stehen mit Helm und Wappenschild, 
zwei knieen mit Leuchtern. Der Typus dieser Grabdenkmäler hat u. a. seine 
Vorbilder in den schon genannten burgundischen Grabdenkmälern in Dijon. 
Die späteren Hochgrabmäler der savoyardischen Herzoginnen und des Herzogs in 
der Kirche zu Brou bei Bourg-en-Bresse sind ebenso hervorragende Bildhauerarbei¬ 
ten von Conrad Meit und seiner Werkstatt. Von den drei im Chor der Kirche 
aufgestellten, aus Schwarzmarmor und Alabaster bestehenden Grabmälern sind 
zwei Tischgrabmäler. Das der Margarete von Österreich (t 1530), üppig mit 
Baldachin und kleinen Figuren geschmückt, steht linkerhand. Auf der Deckplatte 
ruht die Schlafende. Ihr zu Häupten und zu Füßen halten Engel die Tafeln mit 
Inschrift und Wappen. Auf der unteren Platte sieht man die Herzogin im 
Todesschlaf. In der Chormitte begegnet das Tischgrab des Herzogs Philibert le 
Beau (t 1504), unten ebenfalls in spätgotischer Architektur, einer Art Gruft der 
Transi, oben Philibert der Schöne im Schlafe, von sechs Engeln umgeben, die eine 
17 A. Kleinclausz, Claus Sluter et la sculpture bourguignonne au XVe siècle, Paris (o.J.), S. 83 ff., mit 
Abb; G. TROESCHER, Claus Sluter und die burgundische Plastik um die Wende des XIV. 
Jahrhunderts, Freiburg/Br. 1932, S. 108 ff., Taf. XLVII; H. David, Claus Sluter, Paris 195), S. 107 
ff., 143 ff., Abb. 23, 25, 41, 42; K. MORAND, Claus Sluter, London 1991, S. 121 ff. Taf. 90. 
18 G. Dehjo, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland, München, Berlin 
1972, S. 764; Genealogia S. 188-195, Nr. 46, 47, Abb. 78-82; W. Zimmermann, Die Kunstdenkmäler 
der Stadt und des Landkreises Saarbrücken, Düsseldorf 1932, Neudruck 1975, S. 160 ff., Abb. 
113-116 und Taf. V. 
226
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Saar Und Mosel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.