SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Saar und Mosel (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Saar und Mosel (24)

Monograph

Persistent identifier:
1655724975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-111761
Title:
Zwischen Saar und Mosel
Sub title:
Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
24
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
24
Year of publication:
1995
Number of pages:
XVI, 526 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
544

Chapter

Title:
Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
Author:
Götz, Wolfgang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Zwischen Saar und Mosel (24)
  • Cover
  • Prepage
  • Acknowledgment
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Zum Geleit
  • Homepage
  • Tabula Gratulatoria
  • Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
  • "De fausgina" im Prümer Urbar
  • Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
  • Das ‚‚Privileg der Kölner Kaufleute‛‛ an der Westfassade des Trierer Domes
  • Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
  • Une élection épiscopale disputée à Metz en 1296-1297: De Bouchard d'Avesnes à Gérard de Reninge
  • Die Königsgrablege bei Kastel an der Saar
  • Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
  • Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
  • Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
  • Der Gemein Marckflecken Merzig an der Saar
  • Bois vosgiens au péage de Nancy (1476-1500)
  • Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde bei Viglius Zuichemus ab Aytta (1507-1577)
  • Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
  • Ein Hospiz und die Brücken der Geleitstrasse im Raum Homburg/Saar
  • Rechtskultur - Linksrheinisch
  • Die Saar-Region im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1815)
  • Ehescheidung vor dem Standesbeamten. Das revolutionäre Scheidungsrecht und seine Praxis in Saarbrücken
  • Zustandsbeschreibungen der Kantone Blieskastel, Merzig und Wadern im Saardepartement 1801-1802 als Quelle zur Landesgeschichte des heutigen Saarlandes in den Handschriften 1565/199 und 1566/200 der Stadtbibliothek Trier
  • Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
  • Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
  • Der Weg zum ‚‚Saarland‛‛. Beobachtungen zur Benennung einer Region
  • Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
  • La Presse belge et le plébiscite sarrois du 13 janvier 1935: pronostics et diagnostics
  • Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr Streit um die ‚‚Westmark‛‛
  • ... zum Führer fahren... Zwei Frauen aus Lauterbach auf dem Obersalzberg. März 1937
  • Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des NS-Staates
  • Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Unfricht - Platzhalter Karl Barths an der Saar
  • Die auswärtigen Behörden des Saarlandes 1952-1956
  • ‚‚Nur unter Beibehaltung des übernationalen Universitätscharakters‛‛ - eine Denkschrift über die Universität des Saarlandes 1956
  • Zu den Saarbetreffen im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann 1950-1994
  • Autoren
  • Cover

Full text

ein Kreuzgratgewölbe ausgezeichnet. In Neuscheidt stand bis zum Umbau der Altar 
im Turmchor38. 
Alle diese Beispiele des 20. Jahrhunderts sind nicht isoliert zu sehen. Sie stehen 
inmitten einer geschichtlichen Entwicklung, die wegführt vom sogenannten Histo¬ 
rismus des 19. Jahrhunderts und durchaus parallel läuft zu den Bewegungen des 
frühen 20. Jahrhunderts wie Deutschem Werkbund, „Heimatstilbewegung“, der 
sogenannten „Stuttgarter Schule“ und Theodor Fischer; jener Abkehr vom akade¬ 
mischen Historismus des 19. Jahrhunderts zum landschaftsgebundenen Bauen in 
heimatlichen Materialien, wie auch Beckingen, Jägersfreude und Neuscheidt 
zeigen39. Doch ist dies nicht nur Ausdruck einer Entwicklung im formalen, im 
baukünstlerischen Bereich. Die Gründe liegen tiefer: zumindest im katholischen 
Kirchenbau im Wandel der Liturgie, den Reformen vor allem der 20er Jahre. Dann 
vor allem auch im Umkreis jener Bestrebungen, die zur Liturgiereform im Zuge des 
II. Vatikanischen Konzils führten. Damit entsteht ein durchaus schöpferischer und 
eigenständiger Historismus des 20. Jahrhunderts, der als solcher m.E. bisher zu 
wenig gewürdigt wurde, da man den „Historismus“ als grundsätzlich negativ, weil 
epigonenhaft, unschöpferisch, eklektizistisch mißverstand. Wir befinden uns hier 
seit einigen Jahren in einer Phase des Umdenkens. Wir müssen uns - und die 
Chortumkirche lehrt es uns - nur einmal freimachen von den Vorstellungen einer 
bloßen Formen-Übernahme und auf die Bautypen schauen, die seit den 20er 
Jahren (bei Dominikus Böhm zuweilen bereits vor dem 1. Weltkrieg) aus 
frühchristlicher und romanischer Kirchenbaukunst erneut aufgenommen werden: 
Der Campanile, die zentrale Taufkapelle (seit dem 13. Jahrhundert in Deutschland 
verschwunden), die Krypta (seit der Gotik nahezu unüblich), die Presbyterbank im 
Apsisrund mit Cathedra und, damit verbunden, die uralte „Celebratio versus 
populum“, die „Circumstantes-Kirche“, der Ambo anstatt einer Kanzel - für uns 
sind das heute alles bereits wieder Selbstverständlichkeiten. 
Auch die Chorturmkirchen des 20. Jahrhunderts lassen uns Verbindung zu und 
Verbundenheit mit romanischer Kirchenbaukunst in Bautyp und Bauformen 
assoziieren. Das schließt die Verwendung moderner Materialien und Techniken 
(wie Beton, Stahl und Glas; Hornbach besitzt Eisenrippen mit Hausteinverblen¬ 
dung!) nicht aus. Dominikus Böhm z.B. und in unserem Raum wieder Albert 
Boßlet lehren es uns40. 
Wir können diese Art von schöpferischem Historismus in Unterscheidung vom 
früheren formalen Historismus geradezu als „typologischen Historismus“ bezeich¬ 
nen41. Im Abstand von 700-1000 Jahren wird mit der Chorturmkirche im 
20. Jahrhundert ein uralter Kirchenbautyp - durchaus unter den Zeichen einer 
38 Dazu Martina MALBURG, Der Architekt Rudolf Krüger. Studien zu Leben und Werk, Saarbrücken: 
Phil.Diss. 1993 (Masch.-Schr.), S. 92, 272-273, 291-292. 
39 Zum Chorturm im 20. Jahrhundert allgemein vgl. H. Schnell (wie Anm. 7), Teil II; Barbara Kahle, 
Deutsche Kirchenbaukunst des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 1990, S. 74—77. 
40 Vgl. vom Verf.: Albert Boßlet und die Romanik, in: Aachener Kunstblätter 1971, S. 243-254. 
41 B. Kahle (wie Anm. 39), S. 74—77 nennt die Chortürme des 20. Jahrhunderts bezeichnenderweise 
„Sakramentsturm“. 
158
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Saar Und Mosel. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.