Zwischen Saar und Mosel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-111761
Title:
Zwischen Saar und Mosel
Sub title:
Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
24
Year of publication:
1995
Number of pages:
XVI, 526 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
544

Description

Title:
Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
Author:
Schmoll gen. Eisenwerth, Josef Adolf
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
28

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Saar und Mosel
  • Cover
  • Prepage
  • Acknowledgment
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Zum Geleit
  • Start page
  • Tabula Gratulatoria
  • Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
  • "De fausgina" im Prümer Urbar
  • Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
  • Das ‚‚Privileg der Kölner Kaufleute‛‛ an der Westfassade des Trierer Domes
  • Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
  • Une élection épiscopale disputée à Metz en 1296-1297: De Bouchard d'Avesnes à Gérard de Reninge
  • Die Königsgrablege bei Kastel an der Saar
  • Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
  • Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
  • Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
  • Der Gemein Marckflecken Merzig an der Saar
  • Bois vosgiens au péage de Nancy (1476-1500)
  • Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde bei Viglius Zuichemus ab Aytta (1507-1577)
  • Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
  • Ein Hospiz und die Brücken der Geleitstrasse im Raum Homburg/Saar
  • Rechtskultur - Linksrheinisch
  • Die Saar-Region im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1815)
  • Ehescheidung vor dem Standesbeamten. Das revolutionäre Scheidungsrecht und seine Praxis in Saarbrücken
  • Zustandsbeschreibungen der Kantone Blieskastel, Merzig und Wadern im Saardepartement 1801-1802 als Quelle zur Landesgeschichte des heutigen Saarlandes in den Handschriften 1565/199 und 1566/200 der Stadtbibliothek Trier
  • Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
  • Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
  • Der Weg zum ‚‚Saarland‛‛. Beobachtungen zur Benennung einer Region
  • Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
  • La Presse belge et le plébiscite sarrois du 13 janvier 1935: pronostics et diagnostics
  • Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr Streit um die ‚‚Westmark‛‛
  • ... zum Führer fahren... Zwei Frauen aus Lauterbach auf dem Obersalzberg. März 1937
  • Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des NS-Staates
  • Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Unfricht - Platzhalter Karl Barths an der Saar
  • Die auswärtigen Behörden des Saarlandes 1952-1956
  • ‚‚Nur unter Beibehaltung des übernationalen Universitätscharakters‛‛ - eine Denkschrift über die Universität des Saarlandes 1956
  • Zu den Saarbetreffen im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann 1950-1994
  • Autoren
  • Cover

Full text

kaiserlichen Familie, der Dombaudirektoren, der Dom-Architekten Matthias von 
Arras und Peter Parier - sein Selstbildnis; in der Wenzelkapelle die Statue des 
ritterlichen Heiligen; später am Altstädter Brückenturm die thronenden Monumen¬ 
talfiguren Kaiser Karls IV. und seines Sohnes, König Wenzels, und die Titelheili- 
gen der Stadt Prag, der Heilige Veit, der Heilige König Sigismund, der Heilige 
Adalbert, - um die bedeutendsten zu nennen. Neben Prag war Nürnberg ein zweites 
Zentrum der Parierkunst. (Frauenkirche und „Schöner Brunnen“ am Markt, Teile 
von St. Sebald usw.). Angehörige der Parler-Sippe waren an vielen Orten in 
Böhmen und Mähren, in Wien, Budapest und Zagreb (Agram) tätig, aber auch an 
fast allen mittelalterlichen Sakralbauten am Rhein von Basel, Thann, Freiburg i. Br. 
und Straßburg bis nach Köln, im Süden in Augsburg und Mailand (?)L 
Oskar Schürer, der Verfasser eines der zu seiner Zeit bekanntesten Pragbücher 
(1930 und spätere Auflagen) sowie eines kaum in die Öffentlichkeit gedrungenen 
Metz-Büchleins, bemerkte gelegentlich, daß er sich wundere, daß es in Metz kein 
Zeugnis eines Parler-Einflußes in der Architektur und Skulptur der zweiten Hälfte 
des 14. Jahrhunderts gäbe1 2. Denn Kaiser Karl IV., dessen Spuren in der Baukunst 
und Bildhauerei an so vielen Plätzen seines Wirkens zu sehen seien, habe doch 
auch wiederholt Metz besucht, dort einen Teil der „Goldenen Bulle“ auf einem 
glänzenden Hof- und Reichstag verhandeln und verkünden lassen (der andere Teil 
wurde in Nürnberg beschlossen) und er habe einen Vertrauten als Bischof von Metz 
durchsetzen können, der immerhin von 1365 bis 1384 regierte, Dietrich Bayer von 
Boppard. Auch grenzt das Territorium der ursprünglichen Hausmacht Karls IV., 
Luxemburg, an Lothringen und mußte die Interessen seiner Bemühungen um eine 
Stärkung dieses westlichen Pfeilers seines Regnums berühren. Allerdings hat der 
Kaiser in seinen späteren Regierungszeiten Lothringen anscheinend keine besonde¬ 
re Aufmerksamkeit mehr gewidmet und ließ es in den wachsenden Einfluß der 
französischen Krone gleiten3. 
Die internationale Forschung (in erster Linie in Tschechien, Österreich und 
Deutschland) hat seit bald neunzig Jahren die Dokumente, das Wesen und die 
Ausstrahlung der Parler-Kunst untersucht4. Aber „Spurenelemente“ parlerischen 
1 Die ausgedehnte Parler-Literatur kann hier nicht aufgeführt werden. Sie begann mit A. STIX: 
Monumentale Plastik der Prager Dombauhütte. In: Jahrb. d. kunsthist. Slgen, Wien, Bd. 27, 1908. 
Wichtigste Forschungsbeiträge lieferten Otto KLETZL: Zur Parierfrage. In: Wallraf-Richartz-Jahrb. 
Köln, N.F. 2/3 1933/34; Ders. Die Junker von Prag in Straßburg. Frankf. a. M. 1936; Ders.: Peter 
Parier. Leipzig 1940; J. Opitz: Die Plastik in Böhmen zur Zeit der Luxemburger, Bd. 1, Prag, 1936; 
K. M. SwOBODA u. E. BACHMANN: Studien zu Peter Parier. Brünn u. Leipzig 1939: K, M. Swoboda: 
Peter Parier. Wien 1940; Danach gab es zahlreiche neue Beiträge tschechischer, österreichischer u. 
deutscher Kunsthistoriker. Einen Überblick versuchte die Ausstellung „Die Parier und der Schöne 
Stil“, Köln 1978 mit dreibändigem Katalog und abschließendem Forschungsbericht. Darin findet sich 
alle wichtige Literatur verzeichnet. 
2 Prof. Dr. Oskar SCHÜRER, gest. 1949, war zuletzt Ordinarius für Kunstgeschichte an der Techn. 
Hochschule Darmstadt. Von Ende 1945 bis zu seinem Tode war der Verf. vorliegenden Beitrags bei 
ihm Wiss. Assistent mit Lehrauftrag. 
3 Karl IV., Staatsmann und Mäzen, hg. v. F. Seibt, München 1978. In diesem Sammelwerk sind 
zahlreiche Beiträge von Spezialisten veröffentlicht, auf die im vorliegenden Beitrag wiederholt 
hingewiesen wird; so auch im vorliegenden Fall auf das Kapitel, das sich mit Karls IV. Politik im 
Westen, in Lothringen (Oberlothringen) und gegenüber (und mit) Frankreich beschäftigt. 
4 vgl. Anm. 1. 
122
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment