Zwischen Saar und Mosel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-111761
Title:
Zwischen Saar und Mosel
Sub title:
Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
24
Year of publication:
1995
Number of pages:
XVI, 526 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
544

Description

Title:
Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
Author:
Thomas, Heinz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
21

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Saar und Mosel
  • Cover
  • Prepage
  • Acknowledgment
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Zum Geleit
  • Start page
  • Tabula Gratulatoria
  • Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
  • "De fausgina" im Prümer Urbar
  • Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
  • Das ‚‚Privileg der Kölner Kaufleute‛‛ an der Westfassade des Trierer Domes
  • Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
  • Une élection épiscopale disputée à Metz en 1296-1297: De Bouchard d'Avesnes à Gérard de Reninge
  • Die Königsgrablege bei Kastel an der Saar
  • Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
  • Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
  • Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
  • Der Gemein Marckflecken Merzig an der Saar
  • Bois vosgiens au péage de Nancy (1476-1500)
  • Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde bei Viglius Zuichemus ab Aytta (1507-1577)
  • Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
  • Ein Hospiz und die Brücken der Geleitstrasse im Raum Homburg/Saar
  • Rechtskultur - Linksrheinisch
  • Die Saar-Region im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1815)
  • Ehescheidung vor dem Standesbeamten. Das revolutionäre Scheidungsrecht und seine Praxis in Saarbrücken
  • Zustandsbeschreibungen der Kantone Blieskastel, Merzig und Wadern im Saardepartement 1801-1802 als Quelle zur Landesgeschichte des heutigen Saarlandes in den Handschriften 1565/199 und 1566/200 der Stadtbibliothek Trier
  • Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
  • Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
  • Der Weg zum ‚‚Saarland‛‛. Beobachtungen zur Benennung einer Region
  • Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
  • La Presse belge et le plébiscite sarrois du 13 janvier 1935: pronostics et diagnostics
  • Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr Streit um die ‚‚Westmark‛‛
  • ... zum Führer fahren... Zwei Frauen aus Lauterbach auf dem Obersalzberg. März 1937
  • Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des NS-Staates
  • Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Unfricht - Platzhalter Karl Barths an der Saar
  • Die auswärtigen Behörden des Saarlandes 1952-1956
  • ‚‚Nur unter Beibehaltung des übernationalen Universitätscharakters‛‛ - eine Denkschrift über die Universität des Saarlandes 1956
  • Zu den Saarbetreffen im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann 1950-1994
  • Autoren
  • Cover

Full text

Metropole Frankreichs empfangenen Impressionen schwerlich mit solcher Energie 
und Zielstrebigkeit erfolgt. 
Über den auch von ihm selbst ausdrücklich als wohltuend und hilfreich anerkannten 
Erfahrungen am Pariser Hof sollten freilich die Schattenseiten der persönlichen und 
politischen Beziehungen zwischen den Häusern Luxemburg-Böhmen und Frank¬ 
reich nicht übersehen werden4. Dem Bruder seiner ersten Frau Blanche von Valois, 
König Philipp VI., hat Karl in seiner Autobiographie einige höchst abträgliche 
Worte gewidmet5. Über anderes schwieg er sich aus6. Als Karls Schwester Bonne 
am 11. September 1349 starb, war ihre Ehe mit dem Thronfolger Johann in 
politischer Hinsicht fast bedeutungslos geworden, denn ihr bereits seit dem 1. 
August 1348 verwitweter Bruder hatte sich zu Beginn dieses Jahres mit König 
Eduard III. von England verbündet7. Die englische Allianz, die selbst militärische 
Aktionen gegen die Valois nicht ausschloß, war auch eine Quittung für die 
Weigerung Philipps VI., vor der Wahl Karls IV. seinen Bund mit Ludwig dem 
Bayern aufzugeben und den Schwager als römischen König anzuerkennen8. Sechs 
Jahre später fielen Karl die Früchte der englischen Allianz in den Schoß: Der 
Schwarze Prinz schlug bei Poitiers das Heer König Johanns, der in Gefangenschaft 
geriet9. Von den drei als essentiell angesehenen Elementen des royaume de France: 
chevalerie, clergie und foi, war die erste im Kern getroffen, das Monopol der 
zweiten durch die Gründung der Prager Schulen in Frage gestellt, und nur noch die 
Basis des dritten Anspruchs, die Residenz von Papst und Kurie im Dunstkreis des 
Hofes von Paris, schien fürs erste noch nicht akut gefährdet10. 
Ende 1356 kam es in Metz zu einer einvernehmlichen Regelung der Beziehungen 
zwischen Regnum und Imperium, als sich der inzwischen zum Kaiser gekrönte 
Luxemburger bereit erklärte, den zuvor von ihm selbst offerierten, von König 
Johann aber wegen einiger strittiger Punkte abgelehnten Vertrag in der Form zu 
akzeptieren, die Johann sich ausbedungen hatte11. Die problematischen Fragen 
4 Vgl. H. THOMAS, Die Beziehungen Karls IV. zu Frankreich von der Rhenser Wahl im Jahre 1346 bis 
zum Großen Metzer Hoftag, in: Kaiser Karl IV., hrsg. v. H. Patze, zugleich BDLG 114 (1978) 
S. 165-201, bes. S. 165 ff. 
5 Vita Karoli Quarti, hrsg. u. übers, v. E. Hillenbrand, Stuttgart 1979, S. 82 f., dazu Thomas, Die 
Beziehungen (wie Anm. 4), S. 169. 
6 Karls Schwester Bonne hat ihrem Gemahl, dem Thronfolger Johann, zwar in elf Jahren zehn Kinder 
geboren, ihre Ehe muß aber ziemlich zerrüttet gewesen sein. Darüber hat sie Balduins von Trier Rat 
Rudolf Losse unter vier Augen unmißverständliche Andeutungen gemacht, vgl. E. E. STENGEL, Nova 
Alamanniae, Bd 2, Berlin 1930, Nr. 689, S. 458 f. Nach Bonnes Tod, unmittelbar nach der 
Übernahme der Krone, hat Johann den Konnetabel Raoul von Brienne nach kurzem Geheimprozeß 
hinrichten lassen, angeblich wegen Hochverrats, vermutlich wegen des Verdachts, mit Bonne eine 
Affäre gehabt zu haben, vgl. Delachenal, Histoire (wie Anm. 2) Bd 1, Paris 1909, S. 67 ff.; auch 
der plötzliche Tod Bonnes wurde in den Zusammenhang dieses Vorgangs gebracht, vgl. S. 69, 
Anm. 2. 
7 MGH Const. Bd 8 (1910/26), Nr. 613, S. 625 f. dazu Thomas, Beziehungen (wie Anm. 4), 
S. 179. 
8 Thomas, Beziehungen, S. 169 ff. 
9 Ph. Contamine, Artikel „Poitiers, Schlacht v.“ (2), in: LM Bd 7 (1994), col. 44 f. 
10 Zu dieser Trias vgl. Thomas, Frankreich (wie Anm. 2), S. 76 f. mit Literatur. 
11 B. Mendl, F. Quicke, Les relations politiques entre l’empereur et le roi de France de 1355 ä 1356, 
in: RBPH 8 (1929) S. 469-509; Thomas, Beziehungen (wie Anm. 4), S. 190 ff. 
100
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment