Zwischen Saar und Mosel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-111761
Title:
Zwischen Saar und Mosel
Sub title:
Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
24
Year of publication:
1995
Number of pages:
XVI, 526 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
544

Description

Title:
Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
Author:
Thomas, Heinz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
21

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Saar und Mosel
  • Cover
  • Prepage
  • Acknowledgment
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Zum Geleit
  • Start page
  • Tabula Gratulatoria
  • Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
  • "De fausgina" im Prümer Urbar
  • Päpstliche Gerichtsurkunden und Prozeßverfahren zur Zeit Urbans II. (1088-1099)
  • Das ‚‚Privileg der Kölner Kaufleute‛‛ an der Westfassade des Trierer Domes
  • Ermesindes Erbe. Wurde in der praktischen Politik nach Heinrichs des Blinden Tod 1196 zwischen Allod und Reichslehen unterschieden?
  • Une élection épiscopale disputée à Metz en 1296-1297: De Bouchard d'Avesnes à Gérard de Reninge
  • Die Königsgrablege bei Kastel an der Saar
  • Ein zeitgenössisches Memorandum zum Staatsbesuch Kaiser Karls IV. in Paris
  • Zur Parler-Strömung in der lothringischen Skulptur der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts: stilistische Beobachtungen und Fragen an die Historiker
  • Zum Bautyp der Chorturmkirche im Saarland
  • Der Gemein Marckflecken Merzig an der Saar
  • Bois vosgiens au péage de Nancy (1476-1500)
  • Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde bei Viglius Zuichemus ab Aytta (1507-1577)
  • Grabmäler für Graf Albrecht von Nassau-Ottweiler
  • Ein Hospiz und die Brücken der Geleitstrasse im Raum Homburg/Saar
  • Rechtskultur - Linksrheinisch
  • Die Saar-Region im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1815)
  • Ehescheidung vor dem Standesbeamten. Das revolutionäre Scheidungsrecht und seine Praxis in Saarbrücken
  • Zustandsbeschreibungen der Kantone Blieskastel, Merzig und Wadern im Saardepartement 1801-1802 als Quelle zur Landesgeschichte des heutigen Saarlandes in den Handschriften 1565/199 und 1566/200 der Stadtbibliothek Trier
  • Zur Geschichte der leitenden Angestellten des Eisenhüttenunternehmens der Gebr. Stumm während der Frühindustrialisierung, insbesondere zu Dr. h. c. Carl Lichtenberger (1796-1883), Oberbuchhalter und Amateurastronom
  • Friedrich Petersen, Erster Pfarrer in St. Johann-Saarbrücken. Eine biographische Skizze
  • Der Weg zum ‚‚Saarland‛‛. Beobachtungen zur Benennung einer Region
  • Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der‚‚Freien Arbeiter-Union Deutschlands‛‛ (FAUD) 1919-1935
  • La Presse belge et le plébiscite sarrois du 13 janvier 1935: pronostics et diagnostics
  • Josef Bürckel und Gustav Simon. Zwei Gauleiter der NSDAP und ihr Streit um die ‚‚Westmark‛‛
  • ... zum Führer fahren... Zwei Frauen aus Lauterbach auf dem Obersalzberg. März 1937
  • Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des NS-Staates
  • Ungehorsame Soldaten. Dissens, Verweigerung und Widerstand saarländischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Unfricht - Platzhalter Karl Barths an der Saar
  • Die auswärtigen Behörden des Saarlandes 1952-1956
  • ‚‚Nur unter Beibehaltung des übernationalen Universitätscharakters‛‛ - eine Denkschrift über die Universität des Saarlandes 1956
  • Zu den Saarbetreffen im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann 1950-1994
  • Autoren
  • Cover

Full text

Heinz Thomas 
EIN ZEITGENÖSSISCHES MEMORANDUM ZUM STAATSBESUCH 
Kaiser Karls IV. in Paris 
I. 
Als Kaiser Karl IV. den Plan faßte, im Winter 1377/78 seinen Neffen, König 
Karl V. von Frankreich, zu besuchen und dabei auch zum Kloster St.-Maur- 
des-Fosses zu wallfahren, geschah das vor allem, um sein Lebenswerk, die 
hegemoniale Stellung des Hauses Luxemburg-Böhmen in Mitteleuropa1, durch die 
Erneuerung der alliance familiale mit dem Sohn seiner Schwester Bonne zu sichern. 
Nebenbei unternahm er die Reise gewiß auch ä la recherche du temps perdu2: In 
Paris und auf den Schlössern der Ile de France hatte er sieben Jahre seiner Kindheit 
verbracht und Eindrücke in sich aufgenommen, von denen sein späteres Wirken 
entscheidend geprägt worden war3. Der imposante Ausbau Prags und des Hrad- 
schin, die Gründung der Universität und anderes mehr wären ohne die in der 
1 Zu hegemonialen Tendenzen in Karls IV. Politik vgl. H. Thomas, Die Luxemburger und der Westen 
des Reiches zur Zeit Kaiser Karls IV., in: JbwestdtLG 1 (1975), S. 84 ff., bes, S, 93; DERS., Deutsche 
Geschichte des Spätmittelalters, Stuttgart 1983, S. 288 ff., bes. S. 291. Danach auch P. Moraw, Von 
offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter, Berlin 1985, 
S. 240 ff. Ergänzend: H. Thomas, Die Ernennung Herzog Wenzels von Luxemburg-Brabant zum 
Reichsvikar, in: Westmitteleuropa - Ostmitteleuropa. Festschrift für Ferdinand Seibt, hrsg. v. W. 
Eberhard u. a., München 1992, S. 143-152. Im folgenden wird nur die wichtigere Literatur genannt. 
- Dieser Beitrag ist als bescheidener Dank für die große Hilfe gedacht, die mir Hans-Walter 
Herrmann stets, insbesondere aber bei der Schlußredaktion meiner Habilitationsschrift (s. Anm. 12) 
leistete. 
2 Wichtigste Quelle: Chronique des règnes de Jean II et de Charles V, hrsg. von R. Delachenal, Paris 
1920, S. 193-277, Vgl. dazu u. a. R. Delachenal, Histoire de Charles V, Bd 5, Paris 1931, S. 61 ff.; 
H. NEURElTHBR, Das Bild Karls IV. in der zeitgenössischen französischen Geschichtsschreibung, 
Heidelberg, Phil. Diss. 1964, S. 66 ff. u. 112 ff. Entgegen der begründeten Meinung des Herausgebers 
Delachenal glaubte Neureither an der These festhalten zu können, Verfasser der Chronik sei Karls 
V. Kanzler Pierre d’Ogemont. Die Frage kann hier als sekundär zurückgestellt werden. Unbezweifel- 
bar ist, daß der Verfasser dieses Teils der Chronik über nicht jedermann verfügbare Unterlagen 
des Protokolls verfügt haben muß. Zu den politischen Hintergründen vgl. zuletzt 
H. Thomas, Frankreich, Karl IV. und das Große Schisma, in: ZHF Beiheft 5 (1988) S. 85 ff. mit der 
älteren Literatur. Die oben erwähnte „Suche nach der verlorenen Zeit“ kommt in mehreren Szenen 
von Karls Reise zum Ausdruck. Besonders ergreifend war für den Kaiser, aber auch für die 
Augenzeugen, die Begegnung mit der Schwester seiner 1348 verstorbenen ersten Gemahlin Blanche 
de Valois, der Herzogin von Bourbon, vgl. Chronique, Bd 2, S. 260. Ein Maler hat das Wiedersehen 
in einer Miniatur festgehalten. Vgl. eine Schwarz-Weißabbildung in: Kaiser Karl IV., Staatsmann und 
Mäzen, hrsg. v. F. Seibt, München 1978, S. 68, Die gesamte Serie der Miniaturen (in Schwarz-Weiß) 
findet sich auch im Anhang von Neureithers Dissertation. 
3 Vgl. zusammenfassend: C. D. Dietmar, Die Beziehungen des Hauses Luxemburg zu Frankreich in 
den Jahren 1247-1346, Köln 1983, bes. S. 144 ff. mit älterer Literatur. 
99
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
2 / 2
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment