SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Monograph

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Volume count:
21
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
Author:
Maas, Annette
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

werden. Neben privaten Grabbesuchen ging die erste Initiative vom 1872 gegründeten 
Metzer Turnverein aus, der bei seinen Ausflugsfahrten Kriegergräber schmückte.24 
Der nach öffentlichem Aufruf am Sedanstag 1874 gegründete Kriegerverein Metz 
sollte zu einer treibenden Kraft des Gefallenenkultes, zum ständigen Ansprechpartner 
und zur Kontaktstelle für alle übrigen Kriegervereine des Reiches werden. Der Vor¬ 
schlag des Turnvereins, "alljährlich an einem bestimmten Tag gemeinschaftlich auf die 
Schlachtfelder zu wandern und im Rückblick auf die Großtaten des Geschlechts von 
1870 auf dem durch dessen Blut geweihten Boden das Gefühl wach zu rufen und zu 
kräftigen, in der Stunde der Gefahr es ihnen gleichzutun an Vaterlandsliebe und Hel¬ 
denmut", fand zunächst keinen Anklang.25 Weiterhin konkurrierten beide Vereine 
miteinander, die Besucher blieben zunächst auf die Vereinsmitglieder und Vertreter 
der in Metz stationierten landsmannschaftlichen Truppenteile beschränkt.26 
"Größere Tage, als die Augusttage der Metzer Schlachten, gibt es in der deutschen 
Kriegsgeschichte nicht. [...] Es ist Pflicht und Tugend eines Volkes, seine großen Er¬ 
eignisse treu im Gedächtnis zu halten, und die Begeisterung dafür kommenden Ge¬ 
schlechtern als eine lebendige Flamme des Patriotismus zu überliefern. Natürlich ver¬ 
bot die Rücksicht auf unsere Mitbürger französischer Nationalität eine gemeinsame 
Gedenkfeier in der Stadt."27 Dieses Bedürfnis nach Erinnerung beschränkte sich in 
den ersten Jahren auf einen engen militärischen Rahmen und pathetische Trauer. Ab 
1877 wich die religiös betonte Erinnerung einem immer stärker werdenden Patriotis¬ 
mus. In den Vordergrund der Erinnerungsreden traten nun Berichte über einzelne 
Etappen der Gefechte, verbunden mit dem an die jüngere Generation gerichteten 
Appell, "der Vaterlandspflicht nachzukommen",28 dem Vorbild der gefallenen Hel¬ 
den "zu gleicher Treue und Hingebung bis in den Tod" zu folgen.29 
Zu den Feierlichkeiten 1887 wurden ca. 1000 und im darauffolgenden Jahr 1200 aus¬ 
wärtige Gäste gezählt, überwiegend Mitglieder von Kriegervereinen aus Norddeutsch¬ 
land30- ein Zeichen dafür, daß die Feierlichkeiten nicht nur bei der Metzer Bevöl¬ 
kerung, sondern auch auf Reichsebene an Bedeutung gewannen.31 Den 15. August, 
Feiertag der alteingesessenen katholischen Bevölkerung, legte der Turnverein als Ter¬ 
24 G. Fischer, Die Kriegergräber und Denkmäler von 1870 bei Metz, in: Elsässisch-Lothringi- 
sche Mitteilungen 12 (1930), S. 365f., gibt als ehemaliges Vorstandsmitglied der "Vereinigung" 
einen Rückblick auf deren Tätigkeit; die angegebenen Jahreszahlen mußten jedoch an Hand 
von Presseberichten korrigiert werden. 
25 Metzer Zeitung v. 17. Aug. 1875. 
26 Metzer Zeitung v. 17. Aug. u. 18. Aug. 1880, v. 21. Aug. 1883 u. v. 15. Aug. 1885. 
27 Metzer Zeitung v. 20. Aug. 1872. 
28 Metzer Zeitung v. 28. Aug. 1877. 
29 Metzer Zeitung v. 20. Aug. 1880. 
30 Metzer Zeitung v. 13. Aug. 1887 u. 17, Aug. 1888. 
31 Erst 1885/86 hatten die Feierlichkeiten einen größeren Kreis der Metzer Bevölkerung 
erfaßt. Vgl. hierzu Metzer Zeitung v. 15. Aug. u. 17. Aug. 1886. 
95
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, and Rolf Wittenbrock. Stadtentwicklung Im Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Grenzraum. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.