SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Monograph

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Volume count:
21
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
Author:
Maas, Annette
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

se Zitate standen politisch-aktuell uminterpretiert für die schreckliche Erfahrung des 
Verlustes der nationalen Zugehörigkeit und besonders für die Belagerung und Ann¬ 
exion der französischen Stadt: "Malheur à moi! Fallait-il naître pour voir la ruine de 
mon peuple, la reine de la cité, et pour demeurer au milieu d’elle pendant qu’elle est 
livrée aux mains de l’ennemi." (Масс. Bl, 2,7)18 Die Verbindung von patriotischer, 
ehrenvoller Pflichterfüllung und christlicher Hoffnung implizierte eine politische Inter¬ 
pretation der Inschriften in ihrer Gesamtheit, als Hoffnung auf die Rückkehr zu 
Frankreich. "Souvenir" und "Espérance" sollten die Schlüsselworte bei allen franzö¬ 
sischen Erinnerungsfeiern werden. Die Gedenkmesse wurde von nun an am 7. Sep¬ 
tember abgehalten, 1885 vom Metzer Bischof Dupont des Loges als eine auf Ewigkeit 
zu lesende Messe festgelegt.19 Sie galt bis zur Enthüllung des französischen Regio¬ 
naldenkmals 1908 bei Noisseville als die Hauptveranstaltung, die seit der Annexion 
"tout ce que la Lorraine comptait encore de vrais Lorrains" auf reichsländischem Bo¬ 
den vereinte.20 Nach der Ablösung des letzten französischen Bürgermeisters 1877 
verengte sich der formale Handlungsspielraum des Totengedenkens. Trauerschärpen 
mit Inschriften und Perlenkränze wurden von der deutschen Verwaltung verboten und 
mußten am Denkmal entfernt werden21. 
Trotz der Einschränkung und Überwachung von deutscher Seite blieben die Gedenk¬ 
messe und der Besuch des Denkmals die wichtigste Identifikationsmöglichkeit mit der 
verlorenen französischen Nation und ein emotional-psychologisches Zeichen des 
inneren Zusammenhalts der alteingesessenen Metzer Bevölkerung, wie es Maurice 
Barrés eindringlich in "Colette Baudoche" schilderte.22 Gedenkmesse und Denkmal 
symbolisierten den Bestattungsort der "patrie" und vereinten zugleich alle Hoffnungen 
auf eine bessere Zukunft, die ohne eine Rückkehr zu Frankreich nicht denkbar 
schien.23 
Im Gegensatz zu dieser in kurzer Zeit entstandenen homogenen Form des lokalen 
Erinnerungskultes konnten auf deutscher Seite die Einzelaktionen verschiedener Ver¬ 
eine erst 1890 in einer Dachorganisation, der "Vereinigung zur Schmückung und 
fortdauernden Erhaltung der Kriegergräber und Denkmäler bei Metz", koordiniert 
18 ADM, 12 AL 290. Das Erinnerungsblatt an die Einweihungsfeierlichkeiten "Monument 
funèbre érigé par la ville de Metz, inauguré le 7 septembre 1871" dokumentiert auch die 
weiteren Inschriften. 
19 Jean (Anm. 15), S. 162: "...assurer aux soldats français à la cathédrale de Metz un service 
solennel et des prières qui dureront autant que la Lorraine." 
20 Zit. nach Berthe Poirier, Le culte du souvenir en Lorraine, in: Revue de Paris 5 (1919), S. 
622-640, hier S. 624. Vgl. auch Roth (Anm. 9), S. 426 u. ders., La Lorraine dans la guerre de 
1870, Nancy 1984, S. 99. 
21 Bezanson (Anm. 13), S. 671f. 
22 Maurice Barrés, Colette Baudoche. Histoire d’une jeune fille de Metz, Paris 1909. 
23 Le Lorrain v. 8. Sept. 1884: "Le glas funèbre l’appelle autour de l’autel où l’on prie pour 
ses glorieux morts de 1870, et autour de cette tombe sous laquelle nous avons enseveli la 
patrie morte avec nos coeurs et tant de milliers de ses héroïques enfants...", ähnlich Le 
Lorrain v. 8. Sept. 1885. 
94
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, and Rolf Wittenbrock. Stadtentwicklung Im Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Grenzraum. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1.1923
10 / 40
9.1931
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.