Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
Author:
Maas, Annette
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
30

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Annette Maas 
Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz 
Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion 
(1870/71-1918)1 
Die Schlachten um Metz - Colombey-Borny am 14. August, Gravelotte - Mars-la-Tour 
am 16. August und die Entscheidungsschlacht bei St. Privat am 18. August 1870 - wur¬ 
den nicht nur als eine rein militärische Auseinandersetzung erlebt, sie waren auch für 
das kollektive Bewußtsein beider kriegführender Nationen von großer Bedeutung. 
Bereits in den ersten Kriegswochen war der Nimbus der französischen Unbesieg¬ 
barkeit zerstört worden durch die überraschend schnelle deutsche Siegesfolge, welche 
auf deutscher Seite ein ungeheures Siegesbewußtsein, eine Welle nationaler Begeiste¬ 
rung, auslöste. Das Jahr 1871 stand für die Erfüllung der langgehegten Hoffnung auf 
nationale Einigung. In Siegesfeierlichkeiten, Festspielen, Gedenktagen und Denk¬ 
malseinweihungen wurde Patriotismus zu einer real erfahrbaren Größe. 
Auf französischer Seite stand verständlicherweise weniger die Verherrlichung der Ge¬ 
genwart im Mittelpunkt als die schwere Aufgabe der Bewältigung der Niederlage in 
nationaler Trauerarbeit. Das Trauma des verlorenen Krieges, die "provinces perdues" 
und die Erinnerung an das "année terrible", das die gesamte Nation gezeichnet hatte, 
mußten durch Überhöhung des patriotischen Heldentums kompensiert werden. Die 
Hoffnung, das gedemütigte Frankreich könnte am großen Leid wachsen und eines 
Tages wieder erstarken, half, die Niederlage in Ansätzen zu verarbeiten. 
Sowohl das Siegesbewußtsein als auch der Schmerz der Niederlage manifestierten sich 
in der Errichtung von Denkmälern,2 überwiegend in der Sonderform des Krieger- 
bzw. Schlachtendenkmals. Solche Denkmäler wurden entweder am Bestattungsort der 
1 Der vorliegende Artikel stützt sich auf ausführlichere Analysen meiner 1988 an der Uni¬ 
versität Nancy II bei Prof. Pierre Barrai und Prof. Etienne François erstellten Maîtrisearbeit: 
"Kriegerdenkmäler um Metz (1870/71-1918). Mentalitätsgeschichtliche Untersuchungen im 
deutsch-französischen Spannungsfeld." Auf eine vollständige Darstellung der systematischen 
und formalen Auswertung der Kriegerdenkmäler hinsichtlich raumzeitlicher Verteilung, 
Ikonographie und Inschriften mußte in vorliegendem Artikel verzichtet werden. Alle reprodu¬ 
zierten Fotos stammen von der Verfasserin; Abbildung 3 in Privatbesitz. 
Zum Krieg 1870/71 s. Eberhard Kolb, Der Weg aus dem Krieg. Bismarcks Politik im Krieg 
und die Friedensanbahnung 1870/71, München 1989; La guerre de 1870/71. Actes du 20e 
colloque historique franco-allemand, hrsg. v. Philippe Levillain u. Rainer Riemenschneider, 
Bonn 1990, sowie François Roth, La guerre de 70, Paris 1990. 
2 Zu dieser nationalen Besonderheit s. Eugène Poiré, Les Monuments Nationaux en Allema¬ 
gne, Paris 1908, S. IV: "La défaite, cependant, avec tout ce qu’elle entraîne à sa suite de 
calamités publiques et de détresses privées, est-ce un souvenir à conserver par le marbre et le 
bronze. Cette statuomanie militaire, destinée à commémorer des malheurs nationaux, doit 
surprendre beaucoup les étrangers qui nous visitent, car elle est spéciale à notre pays, et elle 
ne se manifeste nulle part ailleurs." 
89
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment