Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
Author:
Lorang, Antoinette
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
30

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Antoinette Lorang 
Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. 
in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher 
Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930* 
Im Februar des Jahres 1911 hält der Generalsekretär der deutschen Gartenstadt¬ 
gesellschaft Dr. Hans Kampffmeyer auf Einladung der luxemburgischen Regierung 
einen Vortrag im hauptstädtischen "Cercle Municipal" zum Thema "Die Gartenstadt¬ 
bewegung und ihre Bedeutung für Luxemburg".* 1 
Damit verbunden ist eine Ausstellung der deutschen Gartenstadtgesellschaft, die 
Pläne und Modelle von Arbeiterhäusern und Gartenstadtsiedlungen aus verschiedenen 
Ländern, insbesondere Deutschlands, vorstellt. Als Modell eines Luxemburger Arbei¬ 
terhauses wird ein Entwurf des belgischen Architekten E. Hellemans präsentiert, das 
in der Luxemburger Ingenieurszeitschrift folgendermaßen beschrieben wird: "L’ensem¬ 
ble de la maison jumelle, destinée aux Ardennes, respire une paisible et modeste 
aisance; ses formes sont simples; l’emploi des ardoises pour la couverture et le 
revêtement des façades de l’étage lui donnent le ton local de nos vieilles maisons de 
l’Oesling dont les toitures sont toutefois moins coupées et à pentes plus rapides, 
répondant de la sorte mieux aux exigences de notre climat. La disposition intérieure 
est bonne et commode; le nombre de pièces suffira aux besoins d’une famille assez 
nombreuse et ayant des enfants des deux sexes."2 
Zu demselben Zeitpunkt baut die Gelsenkirchener Bergwerks A.G. im luxemburgi¬ 
schen Esch/Alzette ihre erste Arbeitersiedlung. Auch diese wird in dem Bericht der 
Ingenieurszeitschrift erwähnt: 
"Signalons ensuite la colonie ouvrière que la ’Gelsenkirchener B.G.’ construit actuelle¬ 
ment à Esch-s.-l’Alzette; les plans en question sont mis en parallèle avec les photogra¬ 
phies des anciennes colonies des usines. Il faut dire que les nouveaux projets tran¬ 
chent favorablement sur leurs voisins, au type assez banal et uniforme, alignés en 
lignes droites. Les groupes de Gelsenkirchen sont éparpillés sur un terrain à pente 
Dieser Aufsatz ist eine erste Annäherung an das Thema "Einwirkung deutscher und französi¬ 
scher Architekturleitbilder und Stadtplanungskonzepte in Esch/Alzette und Thionville 1870 bis 
1940", das im Rahmen des Forschungsprojekts "Moderne Stadtentwicklung im deutsch-franzö¬ 
sisch-luxemburgischen Grenzraum im 19. und 20. Jahrhundert" untersucht werden soll. 
Für die freundliche Unterstützung bei der Materialbeschaffung danke ich der Gemeinde 
Esch/Alzette und den Mitarbeiter/innen der Division du Géomètre sowie der ARBED (Archi¬ 
ves, Service photographique). 
1 Bulletin Mensuel. Organe Officiel de l’Association des Ingénieurs Luxembourgeois, Mars 
1911, S. 43. 
2 Exposition de la Société allemande des Cités-Jardins, in: Bulletin Mensuel (Anm. 1), S. 42. 
59
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment