SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Monograph

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Volume count:
21
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Author:
Lehners, Jean-Paul
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

(HW2, S. 95). Eine zusätzliche Klassifikation nach Berufen ergab für die Arbeiter die 
ungünstigsten Resultate, Aber, so sagte die Kommission, es waren "auch bei den 
bessergestellten Berufsgruppen die Bewohner der Wohnungen mit unzureichendem 
Luftraum noch sehr zahlreich vertreten" (HW2, S. 98). 
Der benötigte Luftraum in den Schlaf- bzw. Wohnzimmern hängt natürlich auch 
davon ab, wieviele Betten in diesen Zimmern stehen, wieviele Stunden am Tag diese 
Betten belegt sind und wieviele Personen ein Bett teilen. In Düdelingen betrug die 
durchschnittliche Belegung 1,7 Personen pro Bett (HW2, S. 104), ein Wert, der von 
der Kommission als bedenklich bezeichnet wurde: "Im allgemeinen stellen wir fest, 
daß die obigen Durchschnittszahlen viel zu hoch sind, und den hygienischen und 
moralischen Anforderungen nicht mehr entsprechen; denn um zu solch hohen Durch¬ 
schnittszahlen zu gelangen, müssen viele Betten von 3 und sogar von mehr Personen 
benutzt werden. Dies will jedoch nicht sagen, daß alle Betten gleichzeitig von einer 
solchen Zahl Personen benutzt werden. Der Tag und Nacht durchgehende Betrieb in 
der Eisenindustrie verlangt sowohl Tag- als Nachtarbeiter, sodaß die aus der einen 
Schicht heimkehrenden Arbeiter, die von den Arbeitern der andern Schicht eben 
verlassenen Betten, ohne daß diese einmal kalt werden, sofort wieder in Anspruch 
nehmen" (HW2, S. 50). 
In diesem Zusammenhang erörterte die Kommission auch das Problem des Kost- und 
Schlafgängerwesens: "Daß die Bewohner der Mietwohnungen einen Teil ihrer Schlaf¬ 
zimmer an Fremde wieder abtreten, um durch das zu besorgende Mobiliar und die zu 
leistende Arbeit einen kleinen Nebenverdienst zu haben, ist verständlich. Wenn 
jedoch diese Platzabtretung so weit geht, daß Fremde in die Schlafzimmer der 
Familienangehörigen aufgenommen werden und sogar [...] bisweilen dasselbe Bett 
teilen, so sind diese Zustände direkt als verwerflich zu bezeichnen" (HW2, S. 51). 
Wohnungen mit Kost- und/oder Schlafgängern waren in der Gemeinde sehr ver¬ 
breitet, denn in 22 % aller Wohnungen wurde diese Art des Nebenverdienstes 
genutzt. Dabei stach wiederum das Viertel "Italien" hervor: Dort wurden in fast 42 % 
der Wohnungen mit fast 65 % der Einwohner Fremde beherbergt und/oder beköstigt 
(HW2, S. 109). Je höher die Anzahl der Zimmer, desto größer die Anzahl der Woh¬ 
nungen mit Fremden. 19 % der Eigentums- und Dienstwohnungen sowie 24 % der 
Mietwohnungen waren davon betroffen. Im "Italien"-Viertel wohnten in diesen 
Mietwohnungen im Durchschnitt 11,2 Personen (HW2, S. 109). Das Kost- und 
Schlafgängerwesen war im übrigen ein fast rein männliches Problem: Nur 9 weibliche 
Zimmermieter oder Pensionäre wurden in Düdelingen angetroffen (HW2, S. 112). 
Die Bemerkung der Kommission, daß "durch Nichtaufnahme von Schlafgängern die 
Zahl der Wohnungen mit unzureichendem Wohnraume mindestens um ein Drittel 
vermindert werden" könnte (HW2, S. 110), ließ allerdings die Frage offen, wo man 
diese Schlafgänger dann untergebracht hätte. 
52
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, and Rolf Wittenbrock. Stadtentwicklung Im Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Grenzraum. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.