SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)

Monograph

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Volume count:
21
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Earth Sciences
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Chapter

Title:
Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Author:
Lehners, Jean-Paul
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum (21)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Jean-Paul Lehners 
Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts7 
In der Literatur zur Industrialisierung Luxemburgs findet man des öfteren den Begriff 
der ausgebliebenen Verproletarisierung der Luxemburger Industriearbeiterschaft.1 2 
Dabei wird das Wohnen fast nur im Rahmen der "traditionellen Vorliebe für das 
eigene Haus" angesprochen,3 während die verschiedenen Aspekte der Wohnbedin¬ 
gungen der Arbeiterschaft als wichtiges Indiz für das Vorhandensein oder Fehlen 
eines Industrieproletariats weitgehend unbeachtet bleiben. Vor allem zeitgenössische 
Untersuchungen im Bereich des Wohnungswesens sind bisher in dieser Perspektive 
von der Forschung kaum ausgewertet worden, obwohl sie weitere Hinweise über 
einen zentralen Lebensbereich der Industriearbeiterschaft enthalten. Eine auf empiri¬ 
schen Daten beruhende Analyse der Wohnbedingungen jedoch kann für die Debatte 
um die ausgebliebene Proletarisierung in Luxemburg eine zusätzliche Dimension 
eröffnen und eine sozialhistorische Kategorienbildung dadurch absichern, daß neben 
der sonst dominierenden Positionsbestimmung im Produktionsprozeß nun auch der 
Bereich der Reproduktion erfaßt wird. 
Detaillierte Angaben über die Wohnverhältnisse in einer rasch wachsenden Industrie¬ 
siedlung enthält eine Häuser- und Wohnungsuntersuchung, die 1905/6 für einige 
Gemeinden im Montanrevier im Süden Luxemburgs erstellt wurde. Schon die Auto¬ 
ren dieser Wohnungsenquete waren sich darüber im klaren, daß die Lösung des 
1 Dieser Artikel, eine erweiterte Fassung des Vortrags in Orscholz, entstand im Rahmen 
meines vom Luxemburger Staat geförderten Forschungsprojekts "Structures familiales et vie 
ouvrière au Luxembourg (1800-1920)" (MEN/CUL 87/001) am Centre Universitaire in 
Luxemburg. Zum Konzept dieses Forschungsprojekts s. Jean-Paul Lehners, Demographische 
und soziale Aspekte der Industrialisierung im Luxemburger Eisenerzbecken (1850-1920). Ein 
Werkstattbericht, in: Historische Forschung mit kleio, hrsg. v. Thomas Engelke, Jürgen 
Nemitz, Carolin Trenker, St. Katharinen 1990 (Halbgraue Reihe zur Historischen Fach¬ 
informatik. Serie A, Band 8), S. 57-67. Ich danke den Teilnehmern des Orscholzer Kollo¬ 
quiums für wertvolle Hinweise, besonders Rolf Wittenbrock. Ich danke ebenfalls Stefan 
Leiner und Rolf Wittenbrock aus Saarbrücken sowie Mars Lorenzini aus Düdelingen für die 
Durchsicht des Artikels, letzterem zusätzlich für eine Reihe wichtiger lokalhistorischer 
Kenntnisse. Dank gebührt schließlich Peter Feldbauer aus Wien, den Mitarbeitern des 
Nationalarchivs in Luxemburg sowie der Gemeindeverwaltung in Düdelingen für bereitwilligste 
Auskunft. 
2 So etwa bei Heinz Quasten, Die Wirtschaftsformation der Schwerindustrie im Luxemburger 
Minett, Saarbrücken 1970, S. 164ff. Quasten beruft sich auf die Arbeiten von André Heider- 
scheid, Aspects de sociologie religieuse du diocèse de Luxembourg, Luxemburg 1961-1962 (2 
Bände); Paul Weber, Histoire de l’économie luxembourgeoise, Luxemburg 1950 sowie J. G. 
Leibbrandt, Zware industrie in een agrarische omgeving. Rapport over de door Utrechtse 
Studenten in de Sociologie gemaakte excursie naar het Groothertogdom Luxemburg in 
Juni/Juli 1957, Utrecht 1957. 
3 Quasten (Anm. 2), S. 167. 
35
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, and Rolf Wittenbrock. Stadtentwicklung Im Deutsch-Französisch-Luxemburgischen Grenzraum. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.