Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
30

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: 
Deutschland und Frankreich 1940-1950 
In der Geschichte der europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts erscheint das Jahr 
1945 als eine tiefe Zäsur. Dennoch weisen einige Kontinuitätslinien über dieses Jahr 
hinaus und verbinden scheinbar entgegengesetzte Epochen. 
Ein von Jean-Louis Cohen und Hartmut Frank geleitetes Projekt ermöglichte einer 
deutsch-französischen Forschungsgruppe, in mehrjähriger Arbeit die Pläne und 
Projekte, aber auch die ausgeführten Bauten zu untersuchen, die während der Besat¬ 
zungszeit des NS-Regimes in Frankreich (1940-1944) und der Franzosen in den ihnen 
unterstehenden deutschen Territorien (1945-1950) entstanden. Diese, unter den Be¬ 
dingungen einer Fremdherrschaft entwickelten Konzepte sind geprägt durch kaum 
sichtbare, aber sehr bedeutsame Leitbilder, die für die europäische Architektur der 
letzten vierzig Jahre wegweisend geworden sind.1 
Jean-Louis Cohen, Hartmut Frank 
Aux origines d’une architecture européenne ? 
Entre les premières étapes du développement du modernisme en architecture, et les 
moments tardifs, les principes idéaux et les formes sont empruntés, distordus et 
affaiblis, pour servir des finalités commerciales ou pour être asservies aux politiques 
d’Etat en matière monumentale ou dans le champ de l’habitation, notamment dans 
les années suivant la Seconde Guerre mondiale. Mais une série d’épisodes inter¬ 
médiaires entre ces phases, aussi contradictoires qu’éloquents, doivent aujourd’hui 
être analysés et discutés. 
La lecture de ces épisodes peut se faire désormais à partir d’une appréciation plus 
sereine des temporalités différencielles de l’architecture et du changement social, 
aboutissant à relativiser la notion de "progrès" en général et en architecture en 
particulier. La montée du modernisme n’est pas, en effet, comme la première généra¬ 
tion de ses historiographes l’a affirmé, un événement soudain apparaissant au début 
des années 1920, pas plus qu’elle n’est le simple prolongement des stratégies culturel¬ 
les élaborées avant 1914 par les prétendus "pionniers du Mouvement moderne". Le 
modernisme n’est pas nécessairement relié de façon univoque aux politiques sociales 
1 Die in diesem Kapitel abgedruckten Beiträge wurden erstmals in italienischer, teils englischer 
Sprache publiziert, in: Casabella. Rivista internationale di architettura - International Ar- 
chitectural Review, No. 567, Aprile 1990, S. 40-58. 
Am Ende dieses Themenblocks findet sich eine berufsbiographische Übersicht, in der zusätzli¬ 
che Informationen zu wichtigen im Grenzraum tätigen und in den Texten genannten Archi¬ 
tekten verzeichnet sind. Die in dieser Übersicht aufgeführten Namen werden im Text durch 
ein * gekennzeichnet. 
307
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment