Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724924
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-228755
Title:
Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
Sub title:
(19. u. 20. Jh.)
Author:
Hudemann, Rainer
Wittenbrock, Rolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
21
Year of publication:
1991
Number of pages:
362 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
365

Description

Title:
Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
Author:
Leiner, Stefan
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
26

Table of contents

Table of contents

  • Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Grenzübergreifende Wechselwirkungen in der Urbanisierung - Fragestellungen und Forschungsprobleme
  • Vom Bauerndorf zum Industrieort - Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Wohnen in Düdelingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Werkwohnungsbau der Gelsenkirchener Bergwerks A.G. in Esch/Alzette (Luxemburg) und die Rolle deutscher Architekturleitbilder von 1870 bis etwa 1930
  • Kriegerdenkmäler und Gedenkfeiern um Metz. Formen und Funktionen kollektiver Erinnerung in einer Grenzregion (1870/71-1918)
  • Thionville ou l'esquisse d'une politique urbaine
  • Saargemünd von 1890-1918. Stadtplanerische Probleme einer Kleinstadt in Elsaß-Lothringen
  • L'extension de Metz. La ville comme paysage
  • Die Anlage des Bahnhofs in Metz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Einwohnerschaft, Stadtverwaltung und Reichsbehörden (1898-1908)
  • Planung als Eigentumsbeschränkung in der Obrigkeitsstadt - Bemerkungen zur Straßburger Stadtentwicklung 1871-1918
  • La création de la cité-jardin de Stockfeld à Strasbourg (1907-1912)
  • Die Anfänge kommunaler Wohnungspolitik im deutsch-französischen Grenzraum: Die Stadt Saargemünd 1910-1930
  • Armenfürsorge in Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach (1880-1909)
  • Die Saarbrücker Städtevereinigung von 1909. Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat
  • Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: Deutschland und Frankreich 1940-1950
  • Occupation et Monuments historiques: Le Bureau d'architecture du Gouvernement militaire de la Zone française d'Occupation (1946-1949)
  • Résumés - Zusammenfassungen
  • Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen
  • Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Stefan Leiner 
Dm Saarbrücker Städtevereinigung von 1909 
Problemlösungsstrategie zwischen bürgerlichen Interessen, 
urbanen Sachzwängen und wilhelminischem Obrigkeitsstaat 
’Wiedervereinigung’ hieß das Schlagwort, welches im Jahre 1890 Malstatter Bürger im 
Munde führten.1 Gefordert wurde nach 31 Jahren ’Autonomie’ die erneute Verei¬ 
nigung der zu diesem Zeitpunkt selbständigen Städte Malstatt-Burbach, Saarbrücken 
und St. Johann zu einer Großstadt, wie sie in Form der ’Samtgemeinde Saarbrücken’ 
von der französischen Zeit bis zur Verleihung der Städteordnung an Saarbrücken und 
St. Johann im Jahre 1859 bereits in ähnlicher Weise bestanden hatte. 
Die Industrialisierung hatte sowohl in dem ehemaligen Dorf Malstatt-Burbach als 
auch in den beiden Kleinstädten Saarbrücken und St. Johann einen Prozeß beschleu¬ 
nigter Verstädterung ausgelöst. Die rasche Entwicklung der Montanindustrie im nähe¬ 
ren Umkreis hatte bedeutende Bevölkerungszuwächse in den drei Gemeinden hervor¬ 
gerufen sowie Handel und Gewerbe zu einem Aufschwung verholfen. Malstatt-Bur- 
bach war durch die Ansiedlung eines der größten Hüttenwerke an der Saar ebenfalls 
1875 zur Stadt aufgestiegen und verfügte um die Jahrhundertwende über die umfang¬ 
reichste Einwohnerschaft im Saarrevier, die alte Marktstadt St. Johann hatte eine 
Führungsposition in Handel und Gewerbe errungen, und das traditionsreiche Verwal¬ 
tungszentrum Saarbrücken wurde zunehmend als Wohnstadt seitens des gehobenen 
Bürgertums geschätzt (vgl. Abb. 1, S. 2 u. Karten, S. 9). 
Während in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in anderen Regionen Deutsch¬ 
lands die Expansion eines Zentralortes häufig zur Eingemeindung des sich um ihn 
verdichtenden und auf ihn orientierten Vorortrings führte, kam für die Stadtregion an 
der mittleren Saar, wo sich aufgrund der spezifischen Entwicklung die Stadtgrenzen 
dreier autonomer Gemeinden mit je eigenen zentralörtlichen Funktionen berührten, 
eine andere Lösungsmöglichkeit in Betracht: die Städtevereinigung. 
Einerseits ist die Vereinigung der drei Saarstädte ein historisches Kuriosum und schon 
daher untersuchenswert, denn sie "blieb vor dem Ersten Weltkrieg eine Ausnahme"2, 
andererseits aber enthüllen sich bei näherer Betrachtung des historischen Prozesses, 
welcher in die Formulierung der Problemlösungsstrategie ’Städtevereinigungsvertrag’ 
mündete, charakteristische Strukturen der wilhelminischen Gesellschaft, wodurch die 
Städtevereinigungsdiskussion eine exemplarische Relevanz gewinnt. Friedrich Lenger 
zufolge wurde in der historischen Forschung bislang "allzu häufig ... städtische Ver¬ 
waltungsgeschichte lediglich als Geschichte des von einer modernen Bürokratie un¬ 
1 Vgl. StA SB, Best. SB, Nr. 684 mit einem nicht näher datierten Ausriß aus der "Malstatt- 
Burbacher Zeitung" (MBZ) aus dem Jahre 1890. 
2 Vgl. Jürgen Reulecke, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt/Main 1985, 
S. 82. 
281
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 17
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment